Rostock: 14. Zukunftskonferenz Wind und Maritim eröffnet / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (MAGS) - Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte Jugend- und Ehrenamtsministerin Stefanie Drese heute den Verein Bramschot e.V. in Rostock. Der Verein betreibt den imposanten Dreimast-Bramsegelschoner Santa Barbara Anna zur maritimen Brauchtumspflege, aber auch als Bildungsplattform für junge Erwachsene. „Insgesamt 152...
Quelle: HRO-News.de | Do., 00:00 Uhr
Klimaaktionstag in der Langen Straße | Foto: Joachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Anlässlich des Klima-Aktionstages am Sonnabend, 27. September 2025, verwandeln sich der Neue Markt, der Universitätsplatz und der Klostergarten in bunte Erlebnismeilen für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Unter dem Motto „Frischer Wind – fairer Wandel“ werden von 11 bis 17 Uhr vielfältige...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:28 Uhr
Rostock (RSAG) - Ab Mittwoch, 6. August, bis voraussichtlich Freitag, 22. August 2025, kommt es aufgrund von Straßenbauarbeiten in Brinckmansdorf zu Änderungen auf den Buslinien 23 und F4. Die Busse der Linien 23 und F4 verkehren in dieser Zeit in beiden Richtungen nur bis/ab Haltestelle "Timmermannsstrat". Die Haltestellen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:23 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am Donnerstag, den 31.07.2025, gegen 12:40 Uhr, wurde die Polizei durch Zeugen über eine Sachbeschädigung durch Graffiti informiert. Zwei Passanten bemerkten in einem Fußgängertunnel in der Ulmenstraße im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt starken Farbgeruch und entdeckten daraufhin einen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:21 Uhr
Rostock-Hinrichsdorf (MIS) - Nach den Starkregenfällen am gestrigen Abend im Raum Rostock unterstützt die Landesregierung vor Ort. Es droht eine kritische Lage, da das ein nahegelegenes Regenrückhaltebecken im Rostocker Ortsteil Hinrichsdorf kurz vor dem Überlaufen steht. Das Wasserfördersystem (WFS) des Landesamts für zentrale Aufgaben...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock (BPHR) - Die Bundespolizei durchsuchte Freitagabend, den 1. August 2025, die Wohnung eines 46-jährigen Deutschen in Rostock und stellt diverse Beweismittel sicher. Zuvor trafen die Beamten den Mann am Hauptbahnhof Rostock trotz eines bestehenden Hausverbotes an. Die Überprüfung ergab eine aktuelle Fahndungsnotierung zur...
Quelle: HRO-News.de | So., 12:58 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock gestern eine Urkundenfälschung auf. Die Person, ein 30-jähriger afghanischer Staatsangehöriger, ist zuvor mit der Fähre aus Schweden eingereist. Der Mann legte den Beamten einen verfälschten Aufenthaltstitel vor. Er...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 14:19 Uhr

Rostock: 14. Zukunftskonferenz Wind und Maritim eröffnet

Ines Jesse: „Wir wollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien zugunsten der Menschen und der Wirtschaft gestalten und steuern“

Rostock (MWBT) • Mecklenburg-Vorpommern will seine Rolle als Energieland weiter ausbauen. Zur Eröffnung der 14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim betonte Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, heute in der Hansemesse Rostock die Bedeutung der Erneuer­baren Energien für die wirtschaftliche Zukunft des Landes.

„Mecklenburg-Vorpommern bekennt sich klar zum gesteuerten, kosteneffizienten und sozial ausgewogenen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Unsere Lage an der Ostsee und unsere starke maritime Industrie machen M-V zum Schlüssel­standort für die Energiewende“, sagte Ines Jesse. „Industrie und Unternehmen werden sich in Zukunft dort ansiedeln, wo grüne Energie günstig verfügbar ist. Diesen Standortvorteil werden wir entschlossen nutzen: Wir gestalten und steuern den Ausbau zugunsten der Menschen und der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern.“

Mit mehr als 1,8 Gigawatt installierter Offshore-Leistung in der Ostsee gehört Mecklenburg-Vorpommern bereits heute zur Spitzengruppe beim Ausbau der Windenergie. Bis 2030 sollen bundesweit 30 Gigawatt und bis 2045 insgesamt 70 Gigawatt an Offshore-Kapazität installiert werden.

Auch Wasserstofftechnologien gewinnen weiter an Bedeutung. „Wir arbeiten gezielt am Aufbau neuer Wertschöpfungsketten rund um den grünen Wasserstoff. Diese Zukunftsbranche eröffnet große Chancen für Industrie, Forschung und Beschäf­tigung im Land“, so Jesse.

Ein zentrales Anliegen der Landesregierung ist die stärkere Beteiligung der Bevölkerung am Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Neufassung des Bürger- und Gemeinden­beteiligungsgesetzes soll sicherstellen, dass die Menschen vor Ort direkt von der Energiewende profitieren. „Nur mit regionaler Wertschöpfung und gesellschaftlicher Akzeptanz können wir das besondere Potenzial der Energiewende für Mecklenburg-Vorpommern voll nutzen“, betonte Staatssekretärin Jesse.

Mit Blick auf die aktuelle Debatte um Energiepreise machte Staatssekretärin Jesse deutlich: „Unsere Wirtschaft und unsere Bürgerinnen und Bürger brauchen dauerhaft günstige Strom­preise. Dafür muss der eingeschlagene Ausbauweg ent­schlossen weitergegangen werden. Jetzt ist der Moment, die nötigen Investitionen zu tätigen – für wirtschaftliches Wachs­tum, Versorgungssicherheit, und Klimaschutz in unserem Land.“

Als Gastgeber und Vorsitzland der kommenden Energieministerkonferenz der Bundesländer vom 21. bis 23. Mai 2025 in Rostock Warnemünde wird Mecklenburg-Vorpommern entscheidende politische Impulse für das Gelingen der Energiewende setzen.

weitere Infos: www.enmk.de

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Energie | Mi., 21.01.1970 - 06:08 Uhr | Seitenaufrufe: 4
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025