Abriss der Fachwerkhäuser auf der Mittelmole / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Auftaktworkshop zum Kulturentwicklungsplan am 27. März 2024 | Foto: EDE SIGN / @erikedesign/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Wie möchten wir Kultur in Rostock zukünftig leben, gestalten und sichtbar machen? Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt des Kulturentwicklungsplans „Rostock 2035“, der aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft erarbeitet wird. Einen wichtigen Zwischenschritt markiert...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Baby-Musik-Kurs | Foto: Jacqueline Zientara/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Noch freie Unterrichtsplätze für das neue Schuljahr gibt es derzeit am Konservatorium Rostock. Die Musikschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bietet neben den Fächern der Elementaren Musikpädagogik Kurse auf allen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumenten, auf dem Schlagzeug und im Fach...
Quelle: HRO-News.de | Do., 11:48 Uhr
Das DB-Cargo-Werk in Rostock steht auf der Kippe. Mitarbeiter und Betriebsrat schlagen Alarm – die Landesregierung will nun vermitteln.
Quelle: CHIP Online | Mi., 10:09 Uhr
Raubkatze gesucht – „Sie ist sehr scheu, kann sich aber verteidigen, wenn sie sich bedroht fühlt“ - Bild: WELT ONLINE
Ein Serval ist in Reinbek, in der Nähe Hamburgs, entlaufen. Wer das Tier sieht, soll sich melden. Fangversuche sollen unterlassen werden. Im Landkreis Rostock gibt es einen ähnlichen Fall.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 12:26 Uhr
Neues Wahrzeichen für Rostock: Warnowbrücke wird ab 2026 gebaut - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Sie wird kommen: die neue Warnowbrücke. Das Bauwerk wird künftig den Rostocker Osten und das stetig wachsende Gehlsdorf mit der Innenstadt verbinden. Zusammen mit der RGS plant die Stadt rund um die Warnow derzeit mehrere Projekte.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 18:15 Uhr
Autofahrer aufgepasst! Diese Straßen werden wegen Bauarbeiten gesperrt - Bild: Nordkurier
Ab Ende Juli werden im Rostocker Stadtgebiet verschiedene Straßendecken erneuert. Das müssen Verkehrsteilnehmer wissen.
Quelle: Nordkurier | Mi., 15:33 Uhr
Waldeck (PIHR) - Am Donnerstag, den 10.07.2025, unterzogen Polizeibeamte der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Rostock ein Cargoschiff (Flagge Antigua und Barbuda) im Rostocker Fischereihafen einer Schiffskontrolle. Dabei stellte sich heraus, dass während des Betriebs der Abwasseraufbereitungsanlage ein Desinfektionsmittel...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:36 Uhr

Abriss der Fachwerkhäuser auf der Mittelmole

Rostock-Warnemünde (HRPS) • Die beiden Fachwerkdoppelhäuser auf der Mittelmole Am Bahnhof 7a-d liegen im Geltungsbereich des sich im Verfahren befindlichen Bebauungsplanes "Mittelmole Warnemünde".
Der Abbruch dieser beiden Häuser erfordert keine Abbruchgenehmigung, da es sich nach Landesbauordnung um freistehende Gebäude handelt, deren Abriss verfahrensfrei ist, teilt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft mit. Bauplanungsrechtlich ist keine Genehmigung notwendig, da in diesem Bereich keine Erhaltungssatzung oder Veränderungssperre nach Baugesetzbuch erlassen worden sind. Es handelt sich auch nicht um Einzeldenkmale oder Gebäude in einem Denkmalbereich.
Daher musste die Hansestadt Rostock auch nicht ausdrücklich über der Abbruch der Häuser im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens informiert werden. Auch bei der der Auslobung des Wettbewerbes sowie der Diskussion über dessen Ergebnis und der Beteiligung der Öffentlichkeit war der Erhalt der Gebäude nicht an die Hansestadt Rostock herangetragen worden.


In der Auslobung zum städtebaulichen Wettbewerb Mittelmole war ein möglicher Erhalt oder Abriss der Häuser freigestellt gewesen, da aus Sicht der Hansestadt Rostock den Häusern kein denkmalpflegerischer Wert sowie historische oder stadtplanerische Bedeutung zukommt. Die beiden Häuser liegen zudem in einem Bereich, in dem Wohnen auf Grund der Immissionen der Schifffahrt und des Verkehrs gesunden Wohn- und Lebensverhältnissen widerspricht.

Der erste Preis des städtebaulichen Wettbewerbes Mittelmole hatte die beiden Häuser zugunsten der Erschließung der nördlichen Flächen der Mittelmole mit der Straße "Am Passagierkai" und einer Bebauung für eine Nichtwohnnutzung nördlich des Fährbeckens der Fähre nach Hohe Düne überplant. Diese aus Sicht der Hansestadt Rostock überzeugende Planungsidee war im Funktionsplan übernommen worden. Auf den beiden Planungswerkstätten im Juli dieses Jahres hatte die Öffentlichkeit in der Diskussion des Planungsstandes den Erhalt der Häuser nicht thematisiert.

Wie die WIRO jetzt mitteilte, befanden sich die Häuser Am Bahnhof 7a-d in einem auf den ersten Blick nicht erkennbaren sehr desolaten Zustand, so dass eine Sanierung in einen zeitgemäßen Zustand nicht sinnvoll gewesen wäre. "Wir bedauern, dass es dabei zu einer Informationslücke der Öffentlichkeit gekommen ist", sagte Ralf  Zimlich, Vorsitzender der WIRO-Geschäftsführung. Man habe die Sorgen der Warnemünder um diese Gebäude unterschätzt, da ihr Erhalt bisher nicht hinterfragt oder gefordert worden war.

Der Planungs- und Beteiligungsprozess Mittelmole wird unter Beachtung des Bürgerschaftsbeschlusses vom 1. Oktober 2014 fortgesetzt. Die weitere Überarbeitung der städtebaulichen Planung als Basis für den Bebauungsplan wird in den folgenden Monaten erfolgen. Wichtiger Bestandteil ist die dabei die weitere intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Sa., 17.01.1970 - 09:46 Uhr | Seitenaufrufe: 143
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025