Mecklenburg-Vorpommern federführend bei neuem Bundesprojekt für Wassertourismus in Deutschland / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Titelseite der Ausgabe 4/2025 des Städtischen Anzeigers vom 25. April 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Eine neue Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist heute erschienen. Themen im Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung sind in dieser Ausgabe u.a. die neue Sonderausstellung "Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang" im Kulturhistorischen Museum Rostock, der Zustand der Brücken in Rostock und die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:11 Uhr
Rostock (PIHR) - Im Rostocker Ostseestadion fand am heutigen Freitagabend vor rund 26.000 Zuschauern das Drittliga-Spiel zwischen dem F.C Hansa Rostock und dem TSV 1860 München statt. Das Aufeinandertreffen beider Vereine war zuvor als Problemspiel eingestuft worden. Alle Phasen des Spiels sowie die An- und Abreise der rund 780...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 22:01 Uhr
Rostock-Warnemünde (MAGS) - Am Sonnabend fand in Rostock-Warnemünde unter dem Motto „Ich bin Zahnarzt und jetzt?“ eine Fortbildungsveranstaltung für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie für Studierende der Zahnmedizin statt. Gesundheitsministerin Stefanie Drese hält das Format für eine sehr sinnvolle Idee, junge Menschen für...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Am heutigen Sonnabend, 26. April 2025, haben in der Hansestadt Rostock zwei Versammlungen inklusive Aufzug stattgefunden. Unter dem Motto "Gemeinsam für Deutschland" kamen 350 Personen zusammen. Bei der angemeldeten Gegendemonstration des Bündnisses "Rostock Nazifrei" versammelten sich 370 Menschen. Nachdem die...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 17:16 Uhr
Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock | Foto: Kristina Becker - photovisionen/Hansestadt Rostock
Rostock-Evershagen (HRPS) - Am Mittwoch, 28. Mai 2025, lädt Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger Einwohnerinnen und Einwohner aus Evershagen zur offenen Bürgersprechstunde ein, um mit ihnen über die Belange ihres Stadtteils ins Gespräch zu kommen. Von 17 bis 19 Uhr ist die Oberbürgermeisterin im Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ)...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 07:29 Uhr
Plakat "Bin ich schon angemeldet?" - Hundesteuer 2025 | Foto: FB Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Für Viele ist der Hund der beste Freund des Menschen. In Rostock sind derzeit etwa 7.500 Hunde gemeldet. Leider ist immer wieder festzustellen, dass einige Hundebesitzer ihrer Verpflichtung zur Anmeldung ihres Hundes nicht oder nicht fristgerecht nachkommen. Daher werden bis zum 6. Mai 2025 im Rostocker Stadtgebiet...
Quelle: HRO-News.de | Di., 09:04 Uhr
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Dienstag, 29. April 2025, von 17.15 bis 18.45 Uhr, lädt der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler im Kulturhistorischen Museum Rostock zu einem spannenden Vortrag in der Reihe „Kultur im Kloster“ ein. Unter dem Titel „Zwischen Höllenbildern und Unterhaltungsliteratur – Wissenstransfer...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:43 Uhr

Mecklenburg-Vorpommern federführend bei neuem Bundesprojekt für Wassertourismus in Deutschland

Gebündeltes Marketing soll mehr Urlauber zwischen Ostsee und Chiemsee locken

Rostock (tvmv) • Mecklenburg-Vorpommern hat einen wichtigen Auftrag an Land gezogen: Wie beim 1. Journalistischen Saisonauftakt am 29. April 2011 in Rostock bekannt wurde, erhält der Landestourismusverband die Federführung beim Bundesprojekt "Verbesserung des Marketings für den Wassertourismus in Deutschland", das auf eine gleichlautende Bundestagsinitiative zurückgeht. "Aufgabe des Projektes ist es, die Chancen für die weitere Entwicklung des Wassertourismus auszuloten, Qualitätsstandards deutschlandweit zu vereinheitlichen und wassertouristische Themen vor allem international besser zu vermarkten", erklärte Jürgen Seidel, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes. Dafür werden vom Bund innerhalb von zwei Jahren Laufzeit 250.000 Euro bereit gestellt.

Verantwortlich für das Projekt sind Bundeswirtschafts- und Bundesverkehrsministerium, mit der Koordinierung einzelner Maßnahmen wurde der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern beauftragt. Weitere Partner sind unter anderem der Deutsche Tourismusverband, der Bundesverband für Wassersportwirtschaft, die Tourismusorganisationen der beteiligten Bundesländer und der Deutsche Olympische Sportbund. "Mecklenburg-Vorpommern hat mit der Ostsee und den Fluss- und Seenlandschaften herausragende Reviere für Tourismus auf und am Wasser mit hervorragender Infrastruktur anzubieten. Die koordinierende Funktion passt zu unserem touristischen Profil, erkennt die bisherigen Leistungen an und ist auch ein großer Vertrauensvorschuss, der gerechtfertigt werden muss", sagte Seidel. Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes ergänzte, "dass Analysen zufolge die Potenziale des Wassertourismus in ganz Deutschland längst noch nicht ausgeschöpft sind". Zunächst werde im Rahmen von Marktforschung und Befragungen festzustellen sein, wo Reserven und Hemmschwellen liegen, sagte Fischer.

Danach werden innerhalb des Bundesprojektes vier Felder bearbeitet: Zum einen soll der aufgrund einer Vielzahl von Siegeln schwer zu durchschauende Bereich der Qualitätsstandards so weit wie möglich angepasst und vereinheitlicht werden. "Sterne, Wellen, Steuerräder - wir wollen schauen, wo Schnittmengen zwischen unterschiedlichen Systemen liegen und diese besser aufeinander abgestimmt werden können", erklärte Jürgen Seidel. Im zweiten Projektschritt soll ein Praxisleitfaden für Unternehmen, Verbände und wassertouristische Anbieter produziert werden, indem Möglichkeiten der Vermarktung, Investition, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit anschaulich dargestellt werden. Ansatz ist hier ein für Mecklenburg-Vorpommern bereits existierender Leitfaden. Um das wassertouristische Angebot zwischen Ostsee und Chiemsee gegenüber Urlaubsinteressierten gebündelt und übersichtlich zeigen zu können, wird im Zuge des Projektes zudem eine Internetplattform in fünf Sprachen erstellt und gepflegt. In dieses Eingangsportal für den Wassertourismus in Deutschland sollen Inhalte von Unternehmen, Behörden und Verbänden eingearbeitet werden, die bis heute nicht auf einen Blick zu erfassen sind. Viertes und letztes Umsetzungsziel innerhalb des Projektes ist die Präsentation auf Messen wie der "boot" in Düsseldorf. Auf dieser weltweit größten Messe zum Thema wird der Wassertourismusstandort Deutschland im kommenden Jahr erstmals einheitlich präsentiert. Außerdem werden dort am 23. Januar 2012 die bis dahin vorliegenden Projektergebnisse vorgestellt.

Zum Wassertourismus werden unter anderem Segeln, Motorbootfahren, Kanu, Bootschartertourismus, Surfen, Wasserski, Tauchen, Angeln, maritime Großveranstaltungen und Museen sowie Fahrgast- und Traditionsschifffahrt gezählt. Das Marktvolumen allein deutscher Touristen, die sich zumindest zeitweise auf dem Wasser bewegen, wird auf Basis unterschiedlicher Studien allein für Deutschland auf rund 20 Millionen geschätzt. Rund zwei Millionen Wassersportler sind in Vereinen organisiert.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Tourismus & Freizeit | Fr., 16.01.1970 - 03:15 Uhr | Seitenaufrufe: 306
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025