Tag der Backsteingotik am 21. Juni - Kulturhistorisches Museum Rostock und Geschichtswerkstatt bieten Rundgänge
Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Am 21. Juni 2025 feiert der „Tag der Backsteingotik“ in ganz Europa die faszinierende Architektur und Geschichte des Backsteinbaus. Auch die Stadt Rostock, ein bedeutendes Zentrum der Backsteingotik im Mittelalter, lädt zu einem besonderen Erlebnis ein. Innerhalb der Europäischen Route der Backsteingotik bietet das Kulturhistorische Museum Rostock exklusiven Einblick in die Geschichte eines der herausragenden Baudenkmal der Region: das Kloster zum Heiligen Kreuz.
Im ersten Rundgang um 13 Uhr werden die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit Museumsleiter Dr. Steffen Stuth auf eine Entdeckungstour durch die Innenräume des Klosters zum Heiligen Kreuz geführt. Hier erfahren sie mehr über die Bedeutung der backsteingotischen Bauelemente und die Nutzung der Räume im Mittelalter. Welche Funktionen hatten die unterschiedlichen Räume des Klosters? Wie sahen sie aus und wie wurden sie genutzt? Dr. Stuth wird die Teilnehmer auf eine spannende Reise in die Vergangenheit mitnehmen und die Geschichte des Klosters lebendig werden lassen.
Der zweite Rundgang um 14.30 Uhr führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine Erkundung des historischen Klostergeländes, das weit größer war als das heutige Areal. Hier gibt es noch immer zahlreiche Spuren aus vergangener Zeit zu entdecken. Wo befanden sich die Gärten des Klosters? Wo stand die Klostermauer, und was wurde im Klosterhof einst produziert? Diese und viele weitere Fragen werden bei diesem Rundgang beantwortet. Der Tag der Backsteingotik bietet eine einmalige Gelegenheit, die Architektur und Geschichte des Klosters zum Heiligen Kreuz aus einer neuen Perspektive zu erleben und tiefere Einblicke in die faszinierende Welt der Backsteingotik zu gewinnen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Geschichtswerkstatt lädt anlässlich des „Tages der Backsteingotik“ am 21. Juni 2025 um 15 Uhr zum Stadtrundgang „Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock“ mit Janina Niedbala ein. Auf Schritt und Tritt begegnet den Spaziergängerinnen und Spaziergängern auch in Rostock leuchtend roter Backstein. Auf einer Führung durch die alte Stadt erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem, wie aus einem Klumpen Lehm ein Ziegel wurde. Gezeigt wird, welche große Kulturleistungen und einzigartige Gebäude der Backsteingotik durch die Kühnheit und den Tatendrang der damaligen Baumeister entstanden, die noch heute bestaunt werden können. Der Rundgang startet am Kröpeliner Tor und kostet pro Person fünf Euro (ermäßigt vier Euro).
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Mi., 21.01.1970 - 07:02 Uhr | Seitenaufrufe: 4« zurück zur News-Übersicht