Wissenschaftsfreiheit unter politischem Druck als Diskussionsthema bei „Uni im Rathaus“ / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

Wissenschaftsfreiheit unter politischem Druck als Diskussionsthema bei „Uni im Rathaus“

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Über Grenzen und Freiräume von Forschung und Lehre diskutieren am 24. Juni Forschende der Universität Rostock mit Zeitzeugen und Historikern im Rathaus der Hansestadt zum Start der 5. Talk-Staffel.

Die Freiheit der Wissenschaft gerät zunehmend unter Druck, selbst in demokratischen Staaten. So droht die US-Regierung aktuell Studierenden mit Ausweisung oder Verhaftung und kürzt missliebigen Universitäten Fördermittel – ein Verhalten, das bislang eher in Diktaturen wissenschaftlicher Alltag war. Die aktuelle US-Politik wirkt sich auch auf die Universität Rostock aus: So wurde nach der Streichung von Geldern die Gründung des „Deutsch-Amerikanisches-Instituts“ im Februar 2025 abgesagt. „Zeitgleich fragen immer mehr US-Forschende wegen möglicher Arbeitsoptionen in Rostock an“, berichtet die Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit an der Universität Rostock, Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig.

In Deutschland garantiert das Grundgesetz (Artikel 5, Absatz 3) die Freiheit der Wissenschaft. Die unabhängige Forschung und Lehre wird jedoch zunehmend in Frage gestellt, beobachtet die Rostocker Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Dana-Sophia Valentiner. So kündigte die „Alternative für Deutschland“ (AfD) an, unter ihrer Regierung Gender Studies abzuschaffen und Forschende zu Geschlechterfragen zu entlassen. Auch wird nicht nur in Rostock über die so genannte ‚Zivilklausel‘ kontrovers diskutiert – also die Selbstverpflichtung wissenschaftlicher Einrichtungen, nur für zivile und friedliche Zwecke zu forschen.

Dass Wissenschaftsfreiheit nicht selbstverständlich ist, zeigt u.a. ein Blick in die ostdeutsche Geschichte. So wurden von 1945 bis 1989/90 kritische Rostocker Studierende und Forschende überwacht, diszipliniert oder sogar aus dem Hochschulbetrieb ausgeschlossen. „Politische Linientreue war für eine wissenschaftliche Karriere in der DDR oft entscheidender als akademische Qualität“, betont Dr. Volker Höffer vom Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock. Der Historiker hat mit ehemaligen Professorinnen und Professoren sowie Studierenden der Universität Rostock die Ausstellung „Geknebelter Geist“ organisiert, die noch bis zum 9. Juli zu sehen ist.

„Geknebelter Geist? Die Freiheit der Wissenschaft in der DDR – und heute“ ist auch Gesprächsthema bei „Uni im Rathaus“ am 24. Juni um 18 Uhr im Rostocker Rathaus. Über historische Erfahrungen sowie notwendige Freiräume für Forschung und Lehre diskutieren: „Geknebelter Geist? Die Freiheit der Wissenschaft in der DDR – und heute“ ist auch Gesprächsthema bei „Uni im Rathaus“ am 24. Juni um 18 Uhr im Rostocker Rathaus. Über historische Erfahrungen sowie notwendige Freiräume für Forschung und Lehre diskutieren:

Leiter des Stasi-Unterlagen-Archivs Rostock sowie Mitorganisator der Ausstellung „Geknebelter Geist. Politische Überwachung und Verfolgung an der Rostocker Universität 1945 bis 1989/90“

ehemaliger Studierender der Theologie an der Universität Rostock sowie Mitbegründer des Neuen Forums Rostock,

Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock

Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit der Universität Rostock

Weitere Talkthemen der 5. Staffel „Uni im Rathaus“ sind u.a. die Wärmetransformation der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (24. September), Einsamkeit (27. November) und die Auswirkung von KI und Social Media auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen (voraussichtlich im Januar 2026).

Die Gesprächsreihe wird seit 2023 von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Fragen ausWissenschaft, Politik oder Gesellschaft auszutauschen – mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Gemeinsam, offen, kontrovers.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Mi., 21.01.1970 - 07:00 Uhr | Seitenaufrufe: 8
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025