Fragen zu neuen Heizungen – Amt für Umwelt- und Klimaschutz berät / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Warnemünde (MBWK) - Bildungsministerin Simone Oldenburg hat vom Präsidium des Handballverbandes MV den „Goldenen Handball“ erhalten. Diese Auszeichnung wurde erstmals verliehen und zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich besonders um den Handball in Mecklenburg-Vorpommern verdient gemacht haben. „Es ist eine große Ehre, diesen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 17:30 Uhr
Rostock (RSAG) - Von Dienstag, den 13. Mai 2025, bis voraussichtlich Dienstag, den 20. Mai 2025 (Betriebsbeginn), finden Gleisbauarbeiten zwischen der Petribrücke und dem Gerberbruch statt. Die Arbeiten erfolgen montags bis donnerstags in den Abend- und Nachtstunden, jeweils von 21:15 Uhr bis ca. 06:00 Uhr. Einschränkungen bei den...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:23 Uhr
Rostock (BPHR) - Am heutigen Sonnabend spielte der F.C. Hansa Rostock gegen den FC Energie Cottbus im Rostocker Ostseestadion. Die Behörden stuften die Partie im Vorfeld als Risikospiel ein. Insgesamt besuchten 27.800 Zuschauer - davon rund 2.600 Gästefans - das Spiel im Rostocker Ostseestadion. Aus dem Fanaufkommen reisten 1.500...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 19:26 Uhr
Rostock (MWBT) - Mecklenburg-Vorpommern ist Gastgeber der Energieministerkonferenz (EnMK) der Bundesländer 2025. Die EnMK unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde statt. Die EnMK ist die zentrale Tagung der Energieministerinnen und -minister aller...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Nach dem aktuellen Lagebild des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern wurden insgesamt 502 Fälle politisch motivierter Kriminalität (PMK) registriert - ein Anstieg um 268 Fälle bzw....
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:31 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Am Nachmittag des 8. Mai 2025 stellte die Besatzung eines Fährschiffes aus Schweden einen "blinden Passagier" fest. Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten die Person nach Einlaufen des Schiffes am Rostocker Überseehafen. Wie sich heraus stellte, befand sich der 29- jährige syrische...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:02 Uhr
Rostock-Lichtenhagen (PIHR) - In dieser Woche erhielt die Polizeiinspektion Rostock zwei Hinweise auf ein verdächtiges Ansprechen von Kindern im Stadtteil Lichtenhagen. Nach bisherigen Erkenntnissen soll eine bislang unbekannte, männliche Person Kinder im Bereich der Eutiner Straße sowie der Putbuser Straße im Stadtteil Lichtenhagen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:17 Uhr

Fragen zu neuen Heizungen – Amt für Umwelt- und Klimaschutz berät

Rostock (HRPS) • Mit Beginn des Jahres 2024 traten das neue Gebäudeenergiegesetzes sowie das Gesetz zur Wärmeplanung in Kraft. Aber was bedeutet das für die Rostockerinnen und Rostocker und ihre Heizungen? Das Wichtigste zuerst: Als eine der ersten Kommunen in Deutschland hatte die Hanse- und Universitätsstadt Rostock bereits 2022 einen Wärmeplan entwickelt. Er zeigt den Weg auf, um weite Teile Rostocks mit Wärme zu versorgen. Dazu soll das Fernwärmenetz deutlich ausgebaut werden. Wer an das Fernwärmenetz angeschlossen ist und Fernwärme bezieht, erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes.

Wer mit dem Gedanken spielt, eine neue Heizungsanlage einbauen zulassen, muss ab diesem Jahr zunächst prüfen, ob das Haus innerhalb der nächsten drei Jahre mit der Fernwärme versorgt werden könnte. Entsprechend der Fernwärmesatzung sind Neubauten innerhalb des Netzgebietes an das Fernwärmenetz anzuschließen. Damit haben Bauherr*innen und Immobilienentwickler*innen die Chance, umweltfreundliche Energiequellen zu nutzen.

Für potenzielle Bauherr*innen außerhalb des Fernwärmenetzes gibt es jedoch eine klare Empfehlung: Informieren Sie sich bei den Stadtwerken oder im Amt für Umwelt und Klimaschutz, wann die Fernwärme in Ihr Gebiet kommt und wie die Planungen aussehen. 65 Prozent der Wärme müssen aus erneuerbaren Energiequellen stammen, um die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Bei Fragen oder Problemen wenden sich Ratsuchende bitte an:

Amt für Umwelt- und Klimaschutz

Andreas Vogt

Sachgebietsleiter Zukunftsaufgaben, Klimaschutz und Energie

Tel. 0381 381-7361, E-Mail: andreas.vogt@rostock.de

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Di., 20.01.1970 - 18:46 Uhr | Seitenaufrufe: 60
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025