Gutachten: Mietpreisbremse in Greifswald und Rostock auch nach 2023 möglich / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Irre Geschichten um 2:0-Sieg - Darum waren die zwei FCM-Treffer so besonders - Bild: Bild.de
Ein wahnsinnig wichtiger Auswärtssieg für den 1. FC Magdeburg! 2:0 im brisanten Ost-Duell.Foto: Gregor Fischer/dpa
Quelle: Bild.de | Mo., 05:00 Uhr
NATO-Manöver im Rostocker Hafen - Heimatschutz probt den Ernstfall - Bild: Bild.de
Es ist das größte NATO-Manöver seit Ende des Kalten Krieges.Foto: SvenSimon
Quelle: Bild.de | Mi., 10:20 Uhr
Die Mecklenburger unterlagen dem 1. FC Magdeburg mit 0:2. Hansa belegt weiter den Abstiegs-Relegationsplatz.
Quelle: NDR.de | Mo., 00:05 Uhr
Magdeburg lässt Rostock nicht vom Relegationsplatz - Bild: SPORTSCHAU.de
Durch einen 2:0-Sieg in Rostock distanziert sich der 1. FC Magdeburg und verschafft sich Luft im Abstiegskampf. Hansa Rostock dagegen kommt nicht vom Relegationsplatz los.
Quelle: SPORTSCHAU.de | Mo., 00:04 Uhr
St. Pauli erhöht vor Rostock-Spiel die Sicherheitsmaßnahmen - Bild: Hamburger Abendblatt
Mit dem FC Hansa Rostock kommt am Freitag ein ganz besonderer Gegner ins Millerntorstadion. Der Kiezclub plant umfangreiche Maßnahmen zum Hochrisikospiel.
Quelle: Hamburger Abendblatt | Mi., 11:53 Uhr
Wahl wieder Abwehr-Chef - Rostock kommt für Smith zu früh - Bild: Bild.de
Es gibt bei St. Pauli nur geringe Hoffnung, dass Eric Smith rechtzeitig wieder fit wird.Foto: WITTERS
Quelle: Bild.de | Mi., 14:50 Uhr
Zwangsverpflichtungen drohen - Rostock sucht dringend 600 Wahlhelfer - Bild: Bild.de
Für die anstehenden Europa- und Kommunalwahlen fehlen in Rostock noch 600 Helfer. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Quelle: Bild.de | Mi., 16:18 Uhr

Gutachten: Mietpreisbremse in Greifswald und Rostock auch nach 2023 möglich

Rostock/Greifswald/Schwerin (IMMV) • In Greifswald und Rostock werden die wohnungsmarktpolitischen Instrumente Mietpreisbremse und abgesenkte Kappungsgrenze voraussichtlich auch nach 2023 greifen. Den weiterhin angespannten Wohnungsmarkt als Voraussetzung dafür attestiert ein Gutachten des Hamburger "Gewos-Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung", das Innenminister Christian Pegel heute in den beiden Universitätsstädten vorstellten.

"Die Länder haben die Möglichkeit, Gebiete mit angespannten Wohnungsmarkt zu bestimmen, sodass dort mietpreisbegrenzende Regelungen greifen können. Wir haben dies 2018 getan und die Städte Rostock und Greifswald als Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt ermittelt. Bei neu abzuschließenden Mietverträgen darf die Miete demnach höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Für Rostock wurde des Weiteren die Kappungsgrenze von 20 auf 15 Prozent abgesenkt, sodass bei bereits bestehenden Mietverträgen innerhalb von drei Jahren die Miete nicht um 20, sondern nur um 15 Prozent, maximal aber bis zum Erreichen der ortsüblichen Vergleichsmiete steigen darf. Diese Regelung gilt seit Februar 2021 ebenso für Greifswald", erläuterte Christian Pegel.

Mit der Mietpreisbremse werde der Anreiz vermindert, Bestandsmieter zu verdrängen, weil die Mietsteigerung im Wege des Neuabschlusses eines Mietvertrages begrenzt ist. Die Kappungsgrenze hingegen wirke bei Bestandsmietverträgen dämpfend auf mögliche Mieterhöhungen.

"Steigende Nebenkosten und Inflation werden unseren Bürgerinnen und Bürgern noch lange Zeit viel abverlangen. Da ist es wichtig, dass zumindest die Kaltmieten stabil und berechenbar bleiben. Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn die Mietpreisbremse für den immer noch engen
Rostocker Wohnungsmarkt auch über das Jahr 2023 hinaus in Kraft bliebe", sagte Dr. Chris von Wrycz Rekowski, amtierender Oberbürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und fügte hinzu:

"Die Mietpreisbremse ist ein gut austariertes Instrument: Sie verzögert den Anstieg der Mietkosten auf engen Wohnungsmärkten, ohne den Neubau von Mietwohnungen unattraktiv zu machen. Beides ist wichtig, damit die Menschen angemessenen Wohnraum finden und auch bezahlen können."

Greifswalds Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder sagte: "Wegen des ungebremsten Zuzugs wohnungssuchender Menschen ist der Wohnmarkt in Greifswald trotz zahlreicher Neubauten weiterhin angespannt. Die Mietpreisbremse ist ein wichtiges Instrument, um den Anstieg der Mieten im Rahmen zu halten. Ich unterstütze ausdrücklich die Fortführung dieses bedeutenden Werkzeugs für eine soziale Gestaltung des Wohnungsmarktes."

Die Verordnung (siehe Anlage), die 2018 in Kraft getreten war, ist auf fünf Jahre befristet und wird im September 2023 auslaufen. Ziel des Gutachtens war zu prüfen, ob die gesetzlichen Grundlagen vorliegen, um die Regelungen fortzuführen. Dafür muss das Land erneut eine Verordnung erlassen.

"Die Mietpreisbremse schafft keinen zusätzlichen Wohnraum. Sie kann aber kurzfristig helfen, die unerwünschten Auswirkungen der erheblichen Preissteigerungen auf angespannten Wohnungsmärkten zu begrenzen. Dies gilt vor allem angesichts der aktuellen schwierigen Situation mit steigenden Preisen in fast allen Lebensbereichen, die besonders Mieter mit kleinen oder mittleren Einkommen treffen", sagte Minister Christian Pegel und fügte hinzu: "Das Gutachten hat gezeigt, dass in beiden Städten aufgrund der hohen Zahl der Mieterinnen und Mieter, die staatliche Hilfen und/oder ein geringes Einkommen beziehen, in Kombination mit einer geringen Leerstandsquote und einer wachsenden Nachfrage nach Wohnraum angespannte Wohnungsmärkte vorliegen. Mit Hilfe unserer Programme zur Wohnbauförderung werden wir mittel- und langfristig jedoch zu Verbesserungen kommen."

Hintergrund

Eine Mietpreisbegrenzung wurde mit dem 2015 verabschiedeten Mietrechtsnovellierungsgesetz des Bundes ermöglicht, in dem u.a. Regelungen zur zulässigen Miethöhe eingefügt wurden. Mit diesen werden die Landesregierungen ermächtigt, durch Rechtsverordnung für die Dauer von höchstens fünf Jahren Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten zu bestimmen. In ihnen werden grundsätzlich die Möglichkeiten einer Mieterhöhung bei Wiedervermietung auf eine Höhe begrenzt, die die ortsübliche Vergleichsmiete um höchstens zehn Prozent übersteigen darf. Die Einführung einer solchen Mietpreisbegrenzung verhindert, dass Mieterinnen und Mieter aufgrund finanzieller Überforderung keine Möglichkeit erhalten, einen neuen Mietvertrag zu angemessenen Bedingungen abzuschließen.

Die abgesenkte Kappungsgrenze ist ein Instrument, mit dem Mieterhöhungen bei bestehenden Mietverträgen begrenzt werden können. Vermieter können unter bestimmten Voraussetzungen die Zustimmung des Mieters zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen. Nach geltendem Recht darf sich die Miete bei einer derartigen Erhöhung innerhalb von drei Jahren um nicht mehr als 20 Prozent erhöhen (Kappungsgrenze). Durch das 2013 in Kraft getretene Mietrechtsänderungsgesetz wurde die Möglichkeit eröffnet, die Kappungsgrenze bei der Anpassung von bestehenden Mietverträgen an die ortsübliche Vergleichsmiete von 20 auf 15 Prozent zu reduzieren. Hierzu werden die Landesregierungen ermächtigt, durch Rechtsverordnung Gebiete zu bestimmen, in denen die abgesenkte Kappungsgrenze zeitlich befristet für höchstens fünf Jahre gelten soll.

Die Beurteilung des Wohnungsmarkts erfolgte anhand der Kriterien, die § 556d Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches vorgibt. Eine Präsentation zum Gutachten finden Sie hier: www.regierung-mv.de/Landesregierung/im/Bau/wohnen/Mietpreisbremse/

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Lokales | Di., 20.01.1970 - 07:19 Uhr | Seitenaufrufe: 118
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2024