30 Jahre Pogrom von Rostock-Lichtenhagen: "Gedenken Aufklären Gestalten" / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Gruppenfoto vor der L22-Kreuzung Höhe Holzhalbinsel (v.l.n.r.): Alles ist gut vorbereitet, am 11. August 2025 können die Gleis- und Straßenbauarbeiten starten - darüber haben RSAG-Vorstand Jan Bleis, RSAG-Teamleiter Gleisbau Martin Mantey, Klaus-Dieter Fricke (Fricke rail construction) und Tiefbauamtsleiter Heiko Tiburtius beim heutigen Pressetermin vor Ort informiert. - Foto: Joachim Kloock/Rostocker Straßenbahn AG
Rostock (RSAG) - Unmittelbar nach der Hanse Sail ist es soweit: Dann wird die L22 Höhe Rövershäger Chaussee/ Holzhalbinsel ab dem 11. August 2025 für acht Tage voll gesperrt. Die Straßenbahngleise müssen in diesem Bereich grundhaft saniert werden. Nach mehr als 38 Jahren Nutzungszeit ist das dringend notwendig. Denn hier...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 16:23 Uhr
OZ-Leserdebatte um Flutmauer im Rostocker Stadthafen - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Stadt und Land planen im Rostocker Stadthafen eine bis zu zwei Meter hohe Schutzmauer gegen Hochwasser und Sturmfluten. Neben ansässigen Gastronomen laufen auch viele OZ-Leserinnen und -Leser Sturm gegen die Idee.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Di., 15:53 Uhr
Nachmittag der Kulturentwicklung am 22. Juli 2025 in der Rathaushalle. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Über 50 Kulturinteressierte, Akteurinnen und Akteure aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Kulturszene kamen am Dienstag in der Rathaushalle zum „Nachmittag der Kulturentwicklung“ zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, zentrale Ergebnisse aus dem bisherigen Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des...
Quelle: HRO-News.de | Di., 17:32 Uhr
Ministerin Drese am Silbertelefon - Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Rostock (MAGS) - Am heutigen Montag übernahm Sozialministerin Stefanie Drese in Rostock für eine Stunde das Silbertelefon des Silbernetzes und sprach dort mit Menschen über 60 Jahren aus ganz Deutschland, die sich einsam fühlen. „Mit dem Wegfall der täglichen Beziehungen in der Arbeitswelt reduzieren sich gerade in dieser...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Rostock (MWBT) - „Das Handwerk bietet beste berufliche Perspektiven und spannende Zukunftschancen für unsere Schülerinnen und Schüler – darauf richten wir mit der Praktikumsprämie einen hellen Scheinwerfer. Die Prämie ist ein Anstoß, einen Teil der anstehenden Sommerferien für ein Praktikum zu nutzen und einen möglichen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Rostock-Warnemünde (MWBT) - Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, hat heute in Warnemünde das 8. Norddeutsche Branchentreffen der Ernährungswirtschaft eröffnet und mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Politik über Wege zur Stärkung der Branche...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Rostock/Umland (MWBT) - Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hat heute die neue Ortsumgehung Elmenhorst an der Landesstraße 12 offiziell für den Verkehr freigegeben. „Die neue Verbindung wird den Durchgangsverkehr in Elmenhorst reduzieren und die Lebensqualität für die...
Quelle: HRO-News.de | So., 00:00 Uhr

30 Jahre Pogrom von Rostock-Lichtenhagen: "Gedenken Aufklären Gestalten"

Livestream der Gedenkveranstaltung am Donnerstag mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Rostock (HRPS) • Unter dem Motto "Gedenken – Aufklären – Gestalten" wird in dieser Woche in Rostock mit zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktionen an das Pogrom von Lichtenhagen im August 1992 erinnert.

"Die Tage im August 1992 sind Teil unserer Stadtgeschichte und für immer mit dem Namen unserer Stadt verbunden", unterstreicht Senator Steffen Bockhahn, Zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters. "Die Aufarbeitung ist ein permanenter Auftrag für unsere Stadt. das Pogrom ist geschehen, und daher kann es auch wieder geschehen. Dies zu verhindern bleibt unsere Aufgabe!"

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern haben Vereine, Institutionen und die Stadt ganz unterschiedliche Formate zum Gedenken an das Pogrom, seine Ursachen und Folgen entwickelt. So hat der Chor der Vielfalt am Mittwoch, 24. August 2022, um 19 Uhr auf dem Neuen Markt seine Premiere.
Ab 19.30 Uhr schließt sich eine Gesprächsrunde im Rathaus an.

Am Donnerstag, 25. August 2022, sind Schulklassen in die StadtHalle eingeladen, um sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit historischen und aktuellen Fragen auseinanderzusetzen, die mit den Ereignissen im August 1992 in Verbindung stehen. Es finden Filmvorführungen und Workshops ausschließlich für angemeldete Schulklassen statt. Insgesamt sieben unterschiedliche Ausstellungen und der Film "Wir sind jung, wir sind stark." werden im Foyer gezeigt, die zwischen 12.30 und 18 Uhr auch öffentlich zugänglich und ohne Voranmeldung besucht werden können. Um 14 Uhr startet an der StadtHalle die Bustour der Nordkirche "Menschenrechte auf der Flucht", die gegen 16 Uhr auch Station auf dem neuen Markt machen wird. Am Nachmittag findet ein wissenschaftliches Kolloquium statt. In Zusammenarbeit der Universität Rostock, der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern wird unter dem Motto "Kommunale Erinnerung- Kommunale Verantwortung" der Umgang mit rassistischer Gewalt in den 1990er Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Am Donnerstagnachmittag besucht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Begrüßt wird das Staatsoberhaupt am Sonnenblumenhaus von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, von Bürgerschaftspräsidentin Regine Lück und von Senator Steffen Bockhahn als Zweitem Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Auf dem Programm des Bundespräsidenten stehen mehrere Begegnungen und Gespräche in Rostock-Lichtenhagen sowie die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung im Rostocker Rathaus. Diese Veranstaltung, die um 17.30 Uhr im Rathaus beginnt und an der wegen der eingeschränkten Platzkapazität leider nur geladene Gäste teilnehmen können, wird auch live im Internet übertragen.

Zu einer Friedensandacht lädt das Stadtteil- und Begegnungszentrum Kolping in Lichtenhagen am Sonnabend, 27. August 2022, ab 10 Uhr ein.
Dabei werden Themen wie Rassismus, Toleranz und Nachbarschaft aufgegriffen und musikalisch untermalt. Danach sind Interessierte zu einem Come Together und Gedankenaustausch ins Begegnungscafé eingeladen.


Zahlreiche weitere Veranstaltungen und Aktionen ergänzen das von der Kommune gestaltete Programmangebot und beleuchten weitere Perspektiven auf das Pogrom von 1992, seine Aufarbeitung und die Schlussfolgerungen für die Zukunft. Dazu gehören auch Veranstaltungsangebote in zahlreichen weiteren Städten und die Demonstration unter dem Motto "Damals wie heute: Erinnern heißt verändern!" am 27. August 2022.
"Wir freuen uns über die vielen unterschiedlichen Formen des Gedenkens und über das damit verbundene Engagement aus der Zivilgesellschaft heraus ", unterstreicht Senator Steffen Bockhahn.



Veranstaltungsübersicht unter www.rostock.de/gedenken

Livestream der Gedenkveranstaltung am Donnerstag ab 17.30 Uhr unter https://youtu.be/jJsZ_OimMak

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Lokales | Di., 20.01.1970 - 06:26 Uhr | Seitenaufrufe: 87
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025