Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Hansaviertel (FCH) - Der F.C. Hansa Rostock freut sich, zur neuen Saison eine bewährte Partnerschaft auf das nächste Level zu heben: Die w.Holz GmbH erhält das exklusive Belieferungsrecht zu allen Heimspielen und Veranstaltungen im Ostseestadion. Die w.Holz GmbH wird in diesem Zuge offizieller Silberpartner des F.C. Hansa Rostock und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:01 Uhr
Rostock (RSAG) - Unmittelbar nach der Hanse Sail ist es soweit: Dann wird die L22 Höhe Rövershäger Chaussee/ Holzhalbinsel ab dem 11. August 2025 für acht Tage voll gesperrt. Die Straßenbahngleise müssen in diesem Bereich grundhaft saniert werden. Nach mehr als 38 Jahren Nutzungszeit ist das dringend notwendig. Denn hier...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 16:23 Uhr
Rostock (HRPS) - Noch bis zum 17. August 2025 können Fotos für den Umweltkalender 2026 eingesendet werden. Darauf macht das Amt für Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam. Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ werden Fotomotive von markanten städtischen, landschaftlichen oder wassernahen Orten in Rostock im Wandel der Jahreszeiten...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:53 Uhr
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Über 50 Kulturinteressierte, Akteurinnen und Akteure aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Kulturszene kamen am Dienstag in der Rathaushalle zum „Nachmittag der Kulturentwicklung“ zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, zentrale Ergebnisse aus dem bisherigen Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des...
Quelle: HRO-News.de | Di., 17:32 Uhr
Rostock-Warnemünde (MWBT) - Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, hat heute in Warnemünde das 8. Norddeutsche Branchentreffen der Ernährungswirtschaft eröffnet und mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Politik über Wege zur Stärkung der Branche...
Quelle: HRO-News.de | Di., 00:00 Uhr
Rostock (MAGS) - Am heutigen Montag übernahm Sozialministerin Stefanie Drese in Rostock für eine Stunde das Silbertelefon des Silbernetzes und sprach dort mit Menschen über 60 Jahren aus ganz Deutschland, die sich einsam fühlen. „Mit dem Wegfall der täglichen Beziehungen in der Arbeitswelt reduzieren sich gerade in dieser...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Rostock (MWBT) - „Das Handwerk bietet beste berufliche Perspektiven und spannende Zukunftschancen für unsere Schülerinnen und Schüler – darauf richten wir mit der Praktikumsprämie einen hellen Scheinwerfer. Die Prämie ist ein Anstoß, einen Teil der anstehenden Sommerferien für ein Praktikum zu nutzen und einen möglichen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Enten füttern im Park ist oft falsch verstandene Tierliebe
Rostock (HRPS) • Die Jahreszeit lockt die Menschen in die Parkanlagen. Dort bieten sich Spaziergänge, Erholung und Tierbeobachtungen an. Wie gut die Rostocker Parkanlagen für Jung und Alt genutzt werden können, hatte unter anderem das "Picknick im Stadtgrün" Anfang Juni im Park am Fischerdorf gezeigt.
Doch sowohl im Park am Fischerdorf als auch im Schwanenteichpark werden Enten wieder zunehmend mit Brot gefüttert. Dies ist meistens falsch verstandene Tierliebe, die den Wasservögeln nicht zwangsläufig guttut, informiert das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen. Die Wildtiere verlieren ihre natürliche Scheu und sind somit zusätzlichen Gefahren ausgesetzt. Außerdem ist Brot auch mit Salz oder Zucker angereichert, was jedem Tier schadet. Es quillt im Magen und sorgt so für ein Sättigungsgefühl, hat aber keinen Nährwert. Zudem schadet nicht gefressenes Futter dem Gewässer-Ökosystem durch Nährstoffanreicherung und stärkere Algenentwicklung. Darüber hinaus werden vielfach mehr Ratten angelockt.
Wenn Enten ihre Küken aufziehen, wird eiweißhaltige Nahrung bevorzugt wie zum Beispiel Insekten, Laich oder Kaulquappen. Sie fressen aber auch Wasserpflanzen und Samen. Das ist der natürliche Speiseplan dieser Wildtiere und dies sollte im Vordergrund stehen. Sie finden genügend Nahrung in ihrem Umfeld und benötigen keine Unterstützung. Tierliebe Menschen werden gebeten, die Fütterungen in den Rostocker Parkanlagen einzustellen und die Tiere nur zu beobachten. Sie sollten einfach den Blick auf das Wasser von einer Bank oder einer Picknick-Decke genießen, aber die Brotreste bitte wieder mit nach Hause nehmen. Das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen wird zeitnah zusätzliche Schilder aufstellen.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Di., 20.01.1970 - 05:05 Uhr | Seitenaufrufe: 71« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.