News
Top 7 - Meist gelesene News
Zum Start der Warnemünder Woche konnten Besucher live dabei sein, als sich Feine Sahne Fischfilet-Sänger Jan Gorkow mit Gabriel Kelly über Musik und mehr unterhielt.
Im Hotel Mark Brandenburg in Neuruppin stehen in diesem Sommer die Zeichen auf Fußball. Während der EM war das kroatische Nationalteam hier untergebracht, jetzt logiert der FC Hansa Rostock in dem 4-Sterne-Haus. So sieht es in der Herberge aus – mit Bildergalerie und Video
Beim Auftakt der 87. Warnemünder Woche konnten sich die deutschen Sportler in mehreren Wettbewerben gegen die Konkurrenz durchsetzen. Beim Seebahn-Rennen gab es eine kleine Panne. Ein wichtiger Funkspruch erreicht nicht alle sieben Yachten der kleinen Flotte.
Der Diakonie-Verein soll die Anteile des Landkreises übernehmen. Die sozialen Angebote sollen dadurch gesichert werden.
Nach langer Verletzungszeit durften zwei wichtige Spieler des FC Hansa erstmals wieder mit der Mannschaft aufs Feld. Das erste Tor der Rostocker im Testspiel gegen den Greifswalder FC (3:2) ging aufs Konto von Nachwuchskicker Bennet Schulz. Er hatte Glück in mehrerlei Hinsicht.
Weiterer Top-Verteidiger für die Rostock Piranhas: Der Eishockey-Oberligist verpflichtet Walther Klaus von Liga-Rivale Leipzig. Zudem hat Keeper Timon Bätge verlängert.
Das Testspiel gegen den FC Hansa Rostock verbuchte GFC-Trainer Zschiesche trotz der 2:3-Niederlage als positiv. Die Testspieler hinterließen einen starken Eindruck und haben gute Chancen auf eine Verpflichtung. Der Top-Stürmer aus MV kommt sicher.
OB Roland Methling lehnt Mauterhöhung ab
Rostock (HRPS) • Oberbürgermeister Roland Methling kritisiert die von der Betreibergesellschaft geplante Mauterhöhung für den Warnowtunnel: "Bis heute ist unserer Kenntnis nach keine nach europäischem Recht prüfbare Baukostenübersicht vorgelegt worden. Da die Kosten als Begründung für die erneute Preissteigerung herhalten müssen, erschließt sich diese Notwendigkeit für mich keinesfalls. Dass sich die Mitglieder des Hauptausschusses in der vergangenen Woche einstimmig dafür ausgesprochen haben, die stetige Erhöhung der Mautgebühren für die Nutzung des Warnowtunnels zu beenden, ist auch ein deutliches Signal aus der Rostocker Kommunalpolitik!"
Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern hatte unter Bezugnahme auf einen Antrag der Warnowquerung GmbH & Co. KG an das Land Mecklenburg-Vorpommern auf Erlass einer neuen Maut–Tariftabelle mit Wirkung ab 1. November 2017 der Hansestadt Rostock die Möglichkeit zu einer Stellungnahme und Positionierung gegeben. Die Hansestadt Rostock hat ihre ablehnende Haltung zu den beabsichtigten Anhebungen der einzelnen Tarife mit entsprechender Begründung zum Ausdruck gebracht.
Der seit 2003 bestehende, insgesamt 790 Meter lange vierspurige Tunnel zwischen dem Rostocker Nordwesten und dem Überseehafen ist die erste mautpflichtige privatwirtschaftlich betriebene Fahrstrecke in Deutschland im Durchgangsverkehr. Grundlage ist das vom Bund 1994 erlassene Fernstraßenprivatfinanzierungsgesetz, nachdem die zuständige oberste Landesstraßenbaubehörde für die Genehmigung der Höhe der Mautgebühr zuständig ist.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Verkehr | So., 18.01.1970 - 09:54 Uhr | Seitenaufrufe: 180« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.