Aufstallungspflicht auch in Rostock weitgehend aufgehoben / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
FC Hansa Rostock gegen Greifswalder FC: Sieben aktuelle GFC-Kicker waren schon in Rostock - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Verbindungen zwischen dem FC Hansa Rostock und dem Greifswalder FC sind im sportlichen Bereich groß. Sieben aktuelle Spieler des GFC trugen schon die Kogge auf der Brust. In der Sommerpause kamen zwei weitere hinzu.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:12 Uhr
Auf die Triathleten in MV wartet mit dem Juli ein heißer Monat - Bild: Nordkurier
Ein vollgepackter Monat mit fünf Triathlon-Veranstaltungen wartet auf die „Dreikämpfer“ in Mecklenburg-Vorpommern.
Quelle: Nordkurier | Sa., 08:01 Uhr
In Heiligenhagen und Rostock: Mutter verkauft selbstgemachte Deko - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Diana Thieme liebt es, kreativ zu sein. Vor wenigen Jahren entdeckte sie Deko-Artikel aus Gießmasse und probierte es selbst. „Manchmal kann ich gar nicht damit aufhören.“ 500 Euro verdient sie damit im Jahr dazu.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 09:12 Uhr
Rostock - Mann mit falschen Papieren erwischt - Bild: Bild.de
Bundespolizei stoppt Mann mit gefälschten Papieren im Hafen Rostock. Geld sichergestellt.
Quelle: Bild.de | Sa., 10:55 Uhr
Shopping in Rostock: Urlauber geben mehr Geld in der Innenstadt aus als Einheimische - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Ein schneller Kaffee zum Mitnehmen oder ein Drogeriebesuch: In der Rostocker Innenstadt können Shoppingfreudige schnell viel Geld ausgeben – das bestätigt auch eine aktuelle Umfrage. Doch wofür greifen sie ins Portemonnaie? Die OZ hat Passanten in der Kröpi gefragt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:13 Uhr
Rostock: Kröpi am Neuen Markt ist unbeliebter als am KTC – das sagen Kunden und Händler - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In der Rostocker Fußgängerzone klafft ein großes Ungleichgewicht: An einem Ende der Kröpeliner Straße florieren Geschäfte und am anderen Ende herrscht Leerstand. Warum ist das so? Die OZ hat sich umgehört.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:43 Uhr
Es ist ein bundesweites Phänomen: Weil Altkleider-Container oft überfüllt sind, werden Textilien einfach daneben gelegt. Hintergrund ist auch die unsichere Verwertungskette für alte Textilien.
Quelle: stern.de | Sa., 08:37 Uhr

Aufstallungspflicht auch in Rostock weitgehend aufgehoben

Rostock (HRPS) • In Anbetracht der aktuellen Tierseuchenlage, die durch eine abnehmende Anzahl von Nachweisen des hochpathogenen Geflügelpesterregers vom Sybtyp H5N8 und einem weitestgehend abgeschlossenen Frühjahrsvogelzug gekennzeichnet ist, hat das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern heute eine neue Regelung zur Aufstallung des Geflügels getroffen.

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Hansestadt Rostock teilt mit, dass die von Minister Dr. Till Backhaus bereits gestern angekündigten Lockerungen der Aufstallungspflicht von Geflügel auch in Rostock ab dem 18. März 2017 um 0:00 Uhr gelten. Ab morgen gilt die Aufstallungspflicht nur noch für Geflügel, welches in Risikogebieten gehalten wird. In der Hansestadt Rostock umfasst das Risikogebiet einen Uferstreifen von 500 Metern landeinwärts von der Ufergrenze des Rostocker Breitlings in unbebauten Abschnitten im Osten.

Tierhalter müssen jedoch weiterhin darauf achten, dass der Kontakt ihres Geflügels zu Wildvögeln nach Möglichkeit verhindert wird. So dürfen die Tiere nur an Stellen gefüttert werden, die für Wildvögel nicht zugänglich sind. Futter, Einstreu und alle Gegenstände, die mit dem Geflügel in Berührung kommen, sind für Wildvögel unzugänglich aufzubewahren. Die Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen ist nach wie vor sehr wichtig. Treten Erkrankungen oder gehäufte Todesfälle beim Geflügel auf, ist das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Hansestadt Rostock unverzüglich zu unterrichten.

Dr. Chris Müller, Senator für Finanzen, Verwaltung und Ordnung, unterstreicht: "Es ist sehr erfreulich, dass wir die Pflicht zur Aufstallung endlich weitgehend aufheben können. Das ist gut für die Gesundheit der betroffenen Tiere, die nun schon seit Monaten auf ihren dringend nötigen Freilauf verzichten müssen. Und es ist gut für die Besitzer, die sich jetzt weniger Sorgen um ihre Tierbestände machen müssen. Trotzdem bitten wir alle Halter, auch weiterhin besonders auf Hygiene und Biosicherheit zu achten. Wir sollten alles dafür tun, dass schon bald kein Hahn mehr nach der Vogelgrippe kräht."

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | So., 18.01.1970 - 06:49 Uhr | Seitenaufrufe: 129
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025