OB Roland Methling: Wachstum ja, aber nicht einseitig zulasten / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Kunden enttäuscht: Ikea beendet überraschend diese beliebte Tradition - Bild: Nordkurier
Viele haben sich schon darauf gefreut, doch nun streicht Ikea überraschend ein heiß begehrtes Weihnachtsprodukt aus dem Sortiment. Kunden fragen nach den Gründen.
Quelle: Nordkurier | Do., 10:17 Uhr
Unter dem Motto "Rostock mit dem Fahrrad entdecken" ruft der Senator f�r Bau und Umwelt, Holger Matth�us, zur Beteiligung an der Gestaltung des Umweltkalenders 2011 auf. Gesucht werden Fotos mit neuen Blickwinkeln auf Rostocker Sehensw�rdigkeiten - vor allem vom Fahrrad aus. Radfahrer sehen oft mehr und finden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Kulturhistorische Museum Rostock, das Europ�ische Integrationszentrum Rostock e.V. und das EuropeDirect Informationszentrum Rostock laden am 8. April 2010 um 17 Uhr anl�sslich der Fotoausstellung "Die unbekannten Europ�er" zu einer Informationsveranstaltung in das Kulturhistorische Museum ein.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr

OB Roland Methling: Wachstum ja, aber nicht einseitig zulasten

Rostocks

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • "Die Stadt-Umland-Beziehungen müssen in unserem Land endlich vernünftig gesetzlich geregelt werden", fordert Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling. "Ansonsten laufen wir Gefahr, die Städte als Entwicklungsmotoren auszubremsen und Dynamik abzuwürgen. Die Regierungsparteien stellen zwar in ihrem Koalitionsvertrag zutreffend fest: `Die Regiopolregion Rostock ist als Wachstumskern von besonderer Bedeutung.´ Alte und neue Landesregierung haben es aber seit Jahren versäumt, für einen fairen Interessenausgleich auf gesetzlicher Basis zu sorgen."

Die Hansestadt Rostock unterhält eine umfangreiche kommunale Infrastruktur. Das betrifft den Verkehr, Schulen und weitere Bildungsstätten ebenso wie Kultur-, Freizeit- und Sportangebote.
Beispielhaft seinen hier nur das Volkstheater Rostock, der Rostocker Zoo, die StadtHalle Rostock und die HanseMesse genannt. All diese Angebote werden natürlich auch von den Einwohnerinnen und Einwohnern der Nachbargemeinden genutzt. "Doch die Vorhaltekosten werden durch Umlagen wie den Schullastenausgleich oder die Gemeindeanteile an Kita-Kosten nicht vollständig kompensiert", erläutert der Oberbürgermeister.

"Wenn unsere Nachbargemeinden neue Wohn- bzw. Gewerbegebiete ausweisen, hat dies auch direkte Auswirkungen auf Rostock." Die Landesverordnung über das Regionale Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock vom 22. August 2011 trägt diesem Umstand Rechnung.
Dort heißt es: "In den Gemeinden ohne zentralörtliche Einstufung ist die Neuausweisung von Wohnbauflächen nur im Rahmen des Eigenbedarfs zulässig. Als Eigenbedarf wird eine Flächenentwicklung definiert, die eine Zunahme des Wohnungsbestandes um bis zu 3 % ermöglicht."

"Unsere Region befindet sich heute in der glücklichen Lage, zu den Wachstumspotenzialen des Landes zu gehören", so Oberbürgermeister Roland Methling. "Es geht uns daher nicht nur um Rostock. Auch die Nachbargemeinden wollen die über die Drei-Prozent-Marke hinaus gehende Entwicklungs-Dynamik nutzen. Aus Rostocker Sicht befürworten wir dies.
Das Wachstum darf aber nicht wie in den neunziger Jahren einseitig zulasten Rostocks erfolgen."

Um Wachstum über die Drei-Prozent-Marke hinaus zu ermöglichen, schlägt Oberbürgermeister Roland Methling vor, freiwillige bilaterale Vereinbarungen zwischen Rostock und wachstumswilligen Nachbargemeinden zu schließen. "Dabei halten wir es nur für gerecht, die Hansestadt Rostock auch an den durch die künftigen Einwohnerinnen und Einwohner entstehenden Steuereinnahmen und Pro-Kopf-Zuweisungen angemessen zu beteiligen." Oberbürgermeister Roland Methling unterstreicht: "Es kann nicht sein, dass die Rostockerinnen und Rostocker allein für die unsere Regiopole ausmachende und auszeichnende Infrastruktur zahlen! Rostock trägt diese Ausgaben seit Jahren weitgehend allein. Nur wegen unserer intensiven Sparbemühungen werden wir jetzt endlich auch mit dem Landkreis finanziell nachziehen können." Die derzeit im Raum stehenden finanziellen Forderungen Rostocks liegen deutlich unter den Beträgen der Stadt-Umland-Umlage, die wegen vom Land zu verantwortender Formfehler im Februar 2012 vom Landesverfassungsgericht kassiert wurde.

Linktipp: http://www.planungsverband-rostock.de/veroeffentlichungen/raumentwicklungsprogramm-2011/#c112

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Politik | So., 18.01.1970 - 04:26 Uhr | Seitenaufrufe: 106
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025