Die Schünemannsche Schenkung: Wem gehört was? / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (PIHR) - Im Kleinen Warnowdamm in Rostock wurden am 10.08.2025 gegen 01:30 Uhr brennende Fahrzeuge gemeldet. Durch das Feuer sind zwei Fahrzeuge komplett ausgebrannt und achte weitere stark beschädigt worden. Der Kriminaldauerdient war zur Tatortarbeit am Brandort. Hinweise zu den Tatumständen oder möglichen...
Quelle: HRO-News.de | So., 06:53 Uhr
Rostock (PIHR) - Mit dem Ende der 34. Hanse Sail am Sonntag, 10. August 2025, blickt die Polizeiinspektion Rostock auf ein ereignisreiches, insgesamt jedoch durchgehend friedliches und größtenteils störungsfreies Wochenende zurück. Die maritime Großveranstaltung lockte vom 07. bis 10. August hunderttausende Besucherinnen und...
Quelle: HRO-News.de | So., 14:01 Uhr
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Während auf der Ostsee die Schiffe der Hanse Sail ein- und ausfuhren, konnten Gäste in der WAL Strandbar das Feuerwerk bestaunen, Filme und Videos schauen und auch zu Elektromusik im Sand tanzen. | Foto: Holger Martens TZRW/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Großveranstaltungen wie die Hanse Sail bergen ein erhöhtes Risiko für Alkohol- und Nikotinkonsum bei Jugendlichen. Um den Jugendschutz zu stärken, führte die „Arbeitsgemeinschaft Jugendschutz“ – bestehend aus Polizei, Jugendamt, Gesundheitsamt und Stadtamt – gezielte Kontrollen auf dem...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 08:11 Uhr
Rostock (PIHR) - Nachdem am 10.08.2025 gegen 03:30 Uhr im Kleinen Warnowdamm mehrere Fahrzeuge durch Feuer beschädigt wurden, konkretisiert sich nun ein erster Tatverdacht gegen eine 26-jährigen rumänischen Staatsangehörigen. Es bestehen Hinweise auf eine mögliche persönliche Verbindung zwischen ihm und einem Geschädigten....
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:32 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Das Kulturhistorische Museum Rostock lädt am Donnerstag, 14. August 2025, um 17 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang“ ein, welche nur noch im August zu sehen ist. Im Mittelpunkt der Führung stehen die dramatischen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 07:52 Uhr
Flyer: Digital-Stammtisch für Seniorinnen und Senioren in Warnemünde am 18. August 2025 | Foto: Ehrenamts-Initiative/Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Der nächste Digital-Stammtisch für Seniorinnen und Senioren in Warnemünde findet am Montag, 18. August 2025, um 10.30 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Warnemünde, Kirchenplatz 4, und um 15.30 Uhr im AWO-Seniorentreff in der Lortzingstraße 19 A statt. Im Mittelpunkt stehen in diesem Monat...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 08:06 Uhr

Die Schünemannsche Schenkung: Wem gehört was?

Rostock (HRPS) • Provenienzforscherinnen der Hansestadt Rostock und der Universität Rostock sorgen für Ordnung. Nach 150 Jahren besttigen Stadt und Universität ihr traditionelles Bündnis mit einem Leihvertrag über ein besonderes Kulturerbe: das Schünemannsche Legat.

Commerzienrath Heinrich Schünemann gehörte Anfang des 19. Jahrhunderts zu den Rostocker Bürgern des ersten Standes. Der Zeitgeist schwärmte nicht nur für die schönen Dinge des Lebens, sondern auch für die Ideen der Aufklärung. Das Gemeinwohl im Sinn, verfügte der wohlhabende Kaufmann in seinem Testament vom 29. September 1818, dass die "Academie hieselbst [...] zwanzig Oelgemälde in goldenen Rahmen" nach seinem Ableben erhalten sollte.

Im "Verzeichnis der vorhandenen Gemälde und Zeichnungen, angefertigt von Dr. Weinholtz 1834 mit einem Nachtrag von 1847 für die Universitätsbibliothek nebst dem Lesekabinett und der antikvarisch=ethnographischen Sammlung" erscheint die Provenienz "Schünemannsches Legat" mit einer ersten, flüchtigen Beschreibung der Gemälde. Das Interesse der Universität an den Kunstwerken nahm ab, das von Rostocker Bürgern zu. Zuerst engagierten sich Kaufleute, Ärzte und Juristen im Kunstverein von 1841 und dann im Verein zur Gründung, Vermehrung und Erhaltung einer Sammlung von Kunstgegenständen für die Stadt Rostock von 1852.

Die Weg weisende Entscheidung für das "Schünemannsche Legat" fiel 1858: Der Rostocker Kunstverein unterbreitete der Großherzoglichen Immediat-Commission das Bittgesuch, die in der Bibliothek der Universität befindlichen Ölgemälde in der städtischen Sammlung ausstellen zu dürfen. Dem Bittgesuch wurde entsprochen, um die Kunstwerke "zur öffentlichen Anschauung zu bringen" und den Kunstsinn der Rostocker Bürger "zu erwecken und zu fördern". Dafür verpflichtete sich der Rostocker Kunstverein im Februar 1859, "für die Erhaltung der Bilder Sorge zu tragen und sie, sobald solches verlangt werden möchte, zurück[zu]liefern".
Niemand beobachtete wohl mit Argusaugen das "Schünemannsche Legat". Erst im April 1880 erfolgte die Registrierung der Gemälde in der städtischen Kunstsammlung. In dem damaligen Gebäude Steinstraße 2 versahen der Vertreter der Universität Rostock, Universitätssekretär Roeper, und der Vorsitzende des Kunstvereins, Oberarzt a.D. Detharding, die Gemälde auf der Rückseite mit dem "kleinen Universitätssiegel" und einem Zettel, "welche(r) das Eigenthum der Universität bezeichnete".
Die Provenienz der Kunstwerke wurde in den Katalogen der Städtischen Kunstsammlung zu Rostock von 1888 und 1910 als "Eigenthum der Universität" und im Bestandskatalog Niederländische Malerei, Grafik und Kunsthandwerk von 1966 als Schünemannsches Legat. Eigentum der Universität Rostock" angegeben. Und dennoch gab es fast 150 Jahre lang zum "Schünemannschen Legat" keinen Leihvertrag. In alter Hanseatischer Tradition wurde das "Leihgeschäft" wohl immer wieder mit einem Handschlag besiegelt.

Bevor das amtliche Dokument unterzeichnet werden konnte, wurde geforscht, überprüft und dokumentiert. Die Expertinnen aus dem Universitätsarchiv und dem Kulturhistorischen Museum Rostock suchten die Spuren des "Schünemannschen Legats" in den Archiven und Depots. In zahlreichen Akten und auf jedem einzelnen Kunstwerk suchten sie akribisch nach Provenienzmerkmalen. Die Kunsthistorikerin Dr. Susanne Knuth, Kuratorin der Kunstsammlung des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Rostock, und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Antje Strahl, Wissenschaftlerin im Provenienzforschungsprojekt der Universitätsbibliothek Rostock, konnten 16 der 20 Gemälde identifizieren. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges verloren sich die Spuren von vier Werken - sie gelten seitdem als vermisst.

Obwohl tägliches Instrumentarium in den Museen, scheint die Proveni enzrecherche und -forschung erst mit der intensiven Prüfung der Bestände nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kunstgut, insbesondere jüdischem Besitz, in den Blickpunkt der breiten Öffentlichkeit gerückt worden zu sein. Die Provenienz eines Kunstwerkes vom Künstleratelier bis zum heutigen Eigentümer - die Beantwortung der Frage nach seiner Herkunft und die Dokumentation der Stationen seines Weges -  gehört zur ureigenen Obliegenheit der kunstgeschichtlichen Forschung in allen Museen. Aktuelle Werkverzeichnisse, Ausstellungs- und Bestandskataloge verzeichnen die Provenienzen der musealen Artefakte.
Der Nachweis des rechtmäßigen Besitzes von Kunstwerken ist eine der heutigen Forderungen für die globale Kooperation. Umfangreiche Provenienzen zeugen gleichwohl von vielfältigen und oft langwierigen Recherchen.

In der Erforschung der Provenienzgeschichte des "Schünemannschen Legats" hat sich die traditionell enge Verbindung zwischen der Stadt und der Universität Rostock erneut bewährt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | So., 18.01.1970 - 02:17 Uhr | Seitenaufrufe: 79
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025