Wanderungsmotivbefragung - Stadtverwaltung befragte Zu- und Weggezogene / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Stadtmitte (SKMV) - Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Ministerinnen und Minister des Landeskabinetts laden herzlich zum nächsten Bürgerforum am 20. Mai um 17.00 Uhr in das Rathaus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Neuer Markt 1, 18055 Rostock ein. Die Ministerpräsidentin und die Ministerinnen und Minister...
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:30 Uhr
Rostock (PIHR) - Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rostock kam es am 09. Mai 2025 zu mehreren betrügerischen Anrufen, bei denen Täter gezielt versuchten, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen an Geld zu gelangen. Insgesamt wurden der Polizei neun solcher Fälle gemeldet - in zwei Fällen konnten die Betrüger...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 14:00 Uhr
Rostock-Stadtmitte (PIHR) - Nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern in Rostock bittet die Polizei zur Klärung des Unfallhergangs um Mithilfe aus der Bevölkerung. Nach vorliegenden Erkenntnissen stießen gegen 18:00 Uhr in der St.-Georg-Straße, Höhe Hausnummer 71, zwei Fahrradfahrer frontal zusammen. Der 86-jährige Mann aus...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:25 Uhr
Nr. HRO-2604-03/2010 - 26.04.2010 - PD Rostock - Polizeidirektion Rostock Nach einem Auffahrunfall, an dem drei Lkw beteiligt waren, musste die Bundesstra�e 105 f�r mehreren Stunden voll gesperrt werden.
Quelle: Landespolizei Mecklenburg Vorpommern | Do., 14:37 Uhr
Rostock-Stadtmitte (BPHR) - Am heutigen Morgen machte eine junge Frau am Hauptbahnhof in Rostock, in besonderer Weise, auf sich aufmerksam. Die 26- jährige deutsche Staatsangehörige sprach eine Streife der Bundespolizeiinspektion Rostock an und fragte die Beamten nach Speed und Ecstasy. Im Anschluss beleidigte die Frau die Einsatzkräfte...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 14:05 Uhr
Rostock (SKMV) - Das 30-jährige Jubiläum des Werftstandortes der Firma TAMSEN MARITIM wurde heute in Rostock gefeiert. „Unser Land ist eng mit der maritimen Wirtschaft verbunden“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei einem Fest für die Belegschaft auf dem Werftgelände in Rostock. Neben Häfen und den großen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 13:30 Uhr
Nr. HRO-2604-01/2010 - 26.04.2010 - PD Rostock - Polizeidirektion Rostock Bei einem Raub�berfall erbeutete ein maskierter und bewaffneter Mann am 25.04.2010 Bargeld in H�he von mehreren Hundert Euro.
Quelle: Landespolizei Mecklenburg Vorpommern | Do., 14:37 Uhr

Wanderungsmotivbefragung - Stadtverwaltung befragte Zu- und Weggezogene

Rostock (HRPS) • Insgesamt 27 Prozent der abgewanderten befragten Haushalte wäre lieber in der Hansestadt Rostock geblieben, wenn sie in Rostock eine passende Wohnung oder ein Haus bzw. Baugrundstück gefunden hätten. Vor allem die 35- bis 54-Jährigen wären am liebsten in Rostock geblieben. Von den Haushalten mit Kindern betrug dieser Wert sogar etwa die Hälfte. Dies ist nur ein Ergebnis der Wanderungsmotivbefragung 2013, die die Kommunale Statistikstelle des Hauptamtes der Hansestadt Rostock bei rund 1.600 Haushalten - sowohl nach Rostock Zugezogene als auch aus Rostock Weggezogene – schriftlich durchführte.

Ziel dieser Befragung war es, genauere Erkenntnisse zu den Wanderungsstrukturen und Umzugsgründen der Zu- und Weggezogenen der Hansestadt Rostock zu erhalten. Die Wanderungsbewegung der Wohnbevölkerung stellt einen wichtigen Faktor für die Stadtentwicklung dar. Speziell die Wanderungen über die administrativen Grenzen einer Stadt hinweg können erhebliche Auswirkungen haben.

Die Ergebnisse dieser Befragung der Zu- und Weggezogenen machen deutlich, dass das Wanderungsgeschehen von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird.

Die wichtigsten Umzugsmotive sind bei beiden Befragungsgruppen der Arbeitsplatzwechsel und das Ziehen zu Partnerin bzw. Partner oder Familienangehörigen. So stellt ein neuer Arbeitsplatz bei den Zu- und Weggezogenen im Alter von 25 bis 54 Jahren die häufigste Ursache für den Ortswechsel dar. Fast ein Viertel der Zugezogenen kehrt nach Rostock, in ihre alte Heimatstadt, zurück.

Je nach Alter der Befragten eröffnen sich andere Motive für den Wohnortwechsel. Bei den jungen Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren ist der Beginn einer Ausbildung bzw. eines Studiums der mit Abstand am häufigsten genannte Umzugsgrund. Die Motive der Älteren sind eher das alters- bzw. behindertengerechte Wohnen oder das Wohnen bei den Partnern bzw. Familienangehörigen.

Etwas mehr als die Hälfte der zugewanderten Haushalte kommen aus Mecklenburg-Vorpommern. Ein großer Teil der Zugezogenen kommt nicht nur aus dem benachbarten Landkreis Rostock, sondern auch aus den übrigen Kreisen Mecklenburg-Vorpommerns.

Etwa 43 Prozent der abgewanderten Haushalte wohnen weiterhin in Mecklenburg-Vorpommern. Deutlich zeigt sich, dass hier die Umlandgemeinden der Hansestadt Rostock einen Schwerpunkt bilden. Die aus Rostock weggezogenen neuen Eigentümerinnen und Eigentümer haben vor allem in den Umlandgemeinden Wohneigentum erworben.

Die meisten Weggezogenen stammen aus der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, und dorthin zieht es, neben der Stadtmitte, auch die meisten neu zugezogenen Rostockerinnen und Rostocker. Von den in die Kröpeliner-Tor-Vorstadt gezogenen Personen sind rund 54 % Erwerbstätige und rund 40 % Studenten, Schüler und Auszubildende. Bei Stadtmitte sind rund 72 % der neuzugezogenen Rostocker/innen und Rostocker Erwerbstätige und rund 19 % Studenten, Schüler und Auszubildende Reutershagen ist ein weiteres wichtiges Abwanderungsgebiet und die Südstadt ein wichtiges Zuwanderungsgebiet. Die Außenwanderung leistet einen starken Beitrag zum Bevölkerungsaustausch vor allem in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt und in der Stadtmitte.

Sowohl den Zugezogenen als auch den Weggezogenen sind die "Landschaft und Umgebung", "Attraktivität des Wohnortes" und "Einkaufsmöglichkeiten" des neuen Wohnortes bei der Umzugswahl am wichtigsten.

Insgesamt 81 Prozent der befragten Haushalte, die nach Rostock gezogen sind, haben eine Wohnung bzw. ein Eigentum nach ihren Vorstellungen gefunden. Besonders in der Altersgruppe von 65 bis 84 Jahren blieb bei 98 Prozent der Befragten kein Wunsch offen. Bei den Haushalten mit Kindern hat jedoch ein Drittel der zugezogenen befragten Haushalte keine entsprechende Wohnung gefunden.

Der Erwerb von Wohneigentum spielte bei 11,2 % aller Weggezogenen eine Rolle. Sie gaben als Hauptgrund an, dass die Bodenpreise in Rostock zu hoch seien und dass sie preisgünstige Kaufangeboten außerhalb Rostocks erhalten haben. Jeder  dritte Haushalt gab an, dass die Baugrundstücke in Rostock zu klein sind. Fast jeder vierte Haushalt, bei denen der Erwerb von Wohneigentum ein Grund für den Wohnortwechsel war, hat in Rostock kein passendes Grundstück bekommen.

Die Ergebnisse dieser Befragung sind in einer Informationsbroschüre "Statistische Nachrichten - Wanderungsmotivbefragung 2013" zusammengestellt und werden ab sofort allen Interessenten zur Verfügung gestellt.

Die Publikation wird kostenlos im Internet unter
www.rostock.de/statistik (Veröffentlichungen)
als Download bereitgestellt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Sa., 17.01.1970 - 09:05 Uhr | Seitenaufrufe: 163
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025