News
Top 7 - Meist gelesene News
Naturfotografie hautnah: Die Ausstellung „Glanzlichter“ zeigt preisgekrönte Bilder an drei Orten in Rostock. Die Fotos sind beeindruckend.
Für einen Neunjährigen endet ein Stadionbesuch im Krankenhaus. Was bislang über den Unfall bekannt ist.
Die Highlights der Partie Hansa Rostock gegen TSV 1860 München gibt es hier im Video.
D II vor Start in den Punktspielbetrieb Bützow In der vergangenen Saison standen sie noch als E-Jugend des Rostocker HC auf dem Feld, jetzt sind sie in die nächsthöhere Altersgruppe aufgestiegen. „Als jüngerer Jahrgang der D-Jugend gibt es für die Mädchen doch einige Veränderungen“, weiß Trainerin Ute...
Für einen Neunjährigen endet ein Stadionbesuch im Krankenhaus. Was bislang über den Unfall bekannt ist.
Bei Hansa Rostock warten besonders laute Fans auf 1860 München. „Löwen“-Trainer Patrick Glöck ...
Die Wohnungsmärkte in Rostock und Greifswald hätten sich nicht entspannt, sagt der zuständige Minister. Das hat Konsequenzen.
Musikalische Lesung mit Wolfgang Rieck
Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Zu einer musikalischen Lesung mit Wolfgang Rieck sind alle Interessenten am 21. September 2014 um 16 Uhr in das Kulturhistorische Museum eingeladen. Im Mitelpunkt steht eine niederdeutsche Seemannsgarngeschichte der Extraklasse von John Brinckman - ein Rostocker Aufschneider macht zusammen mit Lord Nelson "Weltgeschichte". Die 1868 entstandene Novelle gehört zu den Kabinettstücken John Brinckmans. Der Kaufmann Peter Lurenz kompensiert das Kleinbürgerlich-Normale seines Rostocker Provinzlebens durch eigene Phantasieabenteuer als seefahrender Händler, die er dem spießbürgerlichen Rostocker Gastwirt Block unterschiebt. Dabei greift Brinckman auf eine durchaus reale Person zurück. Peter Lorenz war ein stadtbekanntes Rostocker Original. Zentrales Ereignis in dieser Geschichte ist die Seeschlacht der englischen Flotte gegen die Franzosen im Jahre 1798 bei Abukir.
Wie in dieser Lügennovelle eine welthistorische Entscheidung auf den Kopf gestellt wird, ist ein Paradebeispiel großer niederdeutscher Erzählkunst. Zu der gelesenen Geschichte werden plattdeutsche und hochdeutsche Lieder mit maritimem Bezug aus der Feder Wolfgang Riecks oder nach Texten anderer Autoren zu hören sein.
Kartenreservierungen werden unter der Telefonnummer 2035930 entgegengenommen. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt, drei Euro.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Sa., 17.01.1970 - 08:45 Uhr | Seitenaufrufe: 148« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.