Rostocks neue Straßenbahn geht in Betrieb / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Unfall in Warnemünde - Historisches Kreuzfahrtschiff rammt Ufer - Bild: Bild.de
Nach dem Unfall wurde die Weiterfahrt des Schiffes zunächst gestoppt.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Viele Verletzte vor Ingolstadt - Hansa gehen die Spieler aus - Bild: Bild.de
Rostocks Ausfall-Liste wird immer länger.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Über der Ostsee - Deutsche Kampfjets wegen Russen-Flieger alarmiert - Bild: Bild.de
Die Nato löste den Alarm aus.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Natur-Spektakel: So sieht unsere Tierwelt wirklich aus - Bild: Nordkurier
Naturfotografie hautnah: Die Ausstellung „Glanzlichter“ zeigt preisgekrönte Bilder an drei Orten in Rostock. Die Fotos sind beeindruckend.
Quelle: Nordkurier | Mo., 17:49 Uhr
Vor Heimspiel gegen Hoffenheim - Nächster Hansa-Angreifer wackelt - Bild: Bild.de
Hansa Rostock bangt gegen Hoffenheim II um den Einsatz von Angreifer Chris Kinsombi.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Die Highlights der Partie Hansa Rostock gegen TSV 1860 München gibt es hier im Video.
Quelle: kicker online | Do., 00:19 Uhr
Kind im Rostocker Ostseestadion schwer verletzt - Bild: Nordkurier
Für einen Neunjährigen endet ein Stadionbesuch im Krankenhaus. Was bislang über den Unfall bekannt ist.
Quelle: Nordkurier | Do., 02:33 Uhr

Rostocks neue Straßenbahn geht in Betrieb

(RSAG) • Rostocks neueste Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Tramlink 6N2 sind heute offiziell in Betrieb gegangen. Infrastrukturminister Christian Pegel und Oberbürgermeister Roland Methling gaben zusammen mit den Vossloh-Geschäftsführern und den RSAG-Vorständen Jochen Bruhn und Michael Schroeder bei einer feierlichen Veranstaltung den Startschuss für die Inbetriebnahme.
„Wir haben uns die notwendige Zeit genommen, alle technischen Fragen sorgfältig zu klären. Nun können unsere Fahrgäste endlich die neue Qualität genießen“, freut sich RSAG-Vorstand Michael Schroeder.
Die ersten beiden Züge sind auf der Linie 1 zwischen Hafenallee und Rügener Straße/ Mecklenburger Allee im Einsatz. Im Laufe der kommenden Wochen und Monate werden weitere Züge in den regulären Fahrdienst übernommen. Ziel ist es, dass noch vor Weihnachten alle 13 neuen Bahnen in Rostock unterwegs sind.
Das Gesamtauftragsvolumen liegt bei 37,6 Mio. Euro. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die 13 neuen Fahrzeuge mit rund 19 Mio. Euro.

Vorteile der neuen Bahn
Durch barrierefreie Ein- und Ausgänge und das Weglassen von Stufen und Podesten wird das Straßenbahnfahren noch komfortabler. Die neuen Bahnen sind durchgehend, von der ersten bis zur letzten Tür, niederflurig. Die moderne Fahrgastraumgestaltung mit vier Multifunktionsbereichen schafft ausreichend Platz für Rollstühle, Rollatoren, Kinderwagen und Fahrräder. Die mit Videoüberwachung ausgerüsteten Fahrzeuge werden mit modernen Flachbildmonitoren ausgestattet. Die Bildschirme zeigen eine übersichtliche Anzeige des Streckenverlaufs und sind auch für Menschen mit Sehbehinderung gut lesbar. Dem Fahrgast wird durch die Außenlautsprecher die Linie und das aktuelle Ziel angesagt. So erhalten Blinde und seheingeschränkte Personen eine bessere Orientierung.  

Viel Wert wurde auf Energieeffizienz und Umwelt gelegt:
Unverändert werden die neuen Fahrzeuge Energie ins Fahrleitungsnetz zurückspeisen, eine Energiespeicherung im Fahrzeug ist ebenfalls vorgesehen. Ziel ist dabei die Reduzierung der Anfahrspitzen. Durch den Einsatz von Klimatisierungsanlagen mit einem hohen Wirkungsgrad und einer optimierten wärmetechnischen Isolation des Wagenkastens und der Scheiben (Thermoscheiben) sowie des Fußbodens wird die Energieeffizienz des Fahrzeuges gegenüber den vorhandenen Niederflurbahnen gesteigert.

Fahrzeugdaten
Typ: 100% Niederfluriges Einrichtungsfahrzeug (6N2)
Hersteller: Konsortium der Vossloh Kiepe GmbH und Vossloh España S.A.
Spannung: 750 V DC
Länge: 32 m
Breite: 2,65 m; Einzug auf 2,30 m im Bahnsteigbereich
Gewicht: ca. 44 t (leer)
Spurweite: 1.435 mm
Geschwindigkeit: begrenzt auf 60 km/h im Liniennetz (max. 70 km/h möglich)
Fahrzeug: 5 Wagenteile und 3 Drehgestelle (2 Triebdrehgestelle, 1 Laufdrehgestell)
Fahrwerke: Antrieb mit 4 Fahrmotoren (je 100 kW)
Energiespeicher: Supercaps zur Begrenzung der Stromspitzen beim Anfahren auf 800 A
Sitz-/ Stehplätze: 71 Sitzplätze, 139 Stehplätze bei 4 Personen/ m²

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Verkehr | Sa., 17.01.1970 - 07:45 Uhr | Seitenaufrufe: 182
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025