10. Verbraucherministerkonferenz in Rostock beendet / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Großer Feuerwehreinsatz in Kröpelin: Dachstuhl an Einfamilienhaus brennt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In Kröpelin (Landkreis Rostock) wurden am Mittwochmorgen mehrere Feuerwehren alarmiert. Mit einem Großaufgebot rückten sie in die Lindenstraße aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 09:41 Uhr
Hammer-Attacke unter Jugendlichen: 13-Jähriger erheblich verletzt - Bild: Nordkurier
Ein Schüler wurde nach einem Streit in Rövershagen schwer verletzt, als die Täter mit einem Hammerkopf auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Quelle: Nordkurier | Mi., 14:56 Uhr
Viele Hinweise zu ungeklärtem Tod von Fabian in Sendung „Aktenzeichen XY“ - Bild: WELT ONLINE
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Dort wurden etwa Fotos vom Fundort gezeigt. Die Rostocker Staatsanwaltschaft will Details über mögliche Hinweise bekanntgeben.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 00:16 Uhr
120 Polizisten durchsuchen im Fall Fabian mehrere Wohnungen – Fünf Wanderer als Zeugen gesucht - Bild: WELT ONLINE
Neue Hinweise im Fall Fabian? Seit 6 Uhr am Morgen finden in Reimershagen im Landkreis Rostock mehrere Durchsuchungen statt – laut Medienberichten auch bei der Ex-Freundin von Fabians Vater. Derweil veröffentlichten die Beamten ein Foto, dass ein Feuer am Fundort zeigt.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 13:41 Uhr
Fans des FC Hansa Rostock gedenken bei Heimspiel „Heidi“ - wer der Mann war - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Beim Heimspiel gegen Verl wurden am vergangenen Wochenende im Ostseestadion auf mehreren Tribünen Banner zum Gedenken an einen Fan des FC Hansa Rostock gezeigt. Es gab Spekulationen darüber, wer gemeint war.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 12:11 Uhr
Stadtwerke Rostock planen Europas größten Wasser-Speicher unter der Stadt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Es wäre die größte Anlage ihrer Art in Europa und so groß wie 11 Fußballfelder: Die Stadtwerke Rostock AG will hunderttausende Liter heißes Wasser in einem unterirdischen Speicher bunkern. Das Projekt soll dem Klimaschutz und stabilen Fernwärmepreisen dienen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 04:41 Uhr
Merz verspricht Usedom-Brücke + Riesiger Warmwasserspeicher für Rostock + Mitgliederboom beim THW - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Hast du nicht gesehen: Als Kanzler Friedrich Merz (69, CDU) am Dienstag um neun Uhr vor der Staatskanzlei in Schwerin vorfuhr, fehlte mit Ausnahme zweier Kinderwagen schiebender Mütter und ein paar...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 05:41 Uhr

10. Verbraucherministerkonferenz in Rostock beendet

Rostock-Warnemünde (MLUV) • Zum Abschluss der 10. Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) in Rostock-Warnemünde hob Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, der der Konferenz vorsitzt, hervor: "Die umfangreiche Tagesordnung von 60 Punkten, die alle Facetten des gesellschaftlichen Lebens in Deutschlands umfasste, unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Verbraucherschutzes. Wir haben heute Beschlüsse gefasst, die Transparenz erhöhen, Rechte der Verbraucher stärken, Lebensmittelsicherheit verbessern und damit in viele Bereiche des Alltags hineinreichen."
Mecklenburg-Vorpommern hat als Vorsitzland das Transatlantische Freihandels- und Investitionspartnerschaftsabkommen (TTIP) frühzeitig als das wichtigste Thema für 2014 identifiziert und als Schwerpunktthema auf die Tagesordnung gesetzt. Erwartungsgemäß wurde dieses Thema breit und zum Teil auch kontrovers diskutiert.  Letztendlich wurde einstimmig beschlossen, dass es ein Absenken der Standards nicht geben darf. Außerdem muss eine Beteiligung der Länder über den Bundesrat gewährleistet sein. "Mit diesem Votum ist von Rostock ein ganz klares Signal für die Wahrung der Verbraucherstandards, insbesondere für den Lebensmittelbereich, ausgegangen. Wir dürfen diese Standards nicht für ein Freihandelsabkommen opfern", so Minister Dr. Backhaus. Heiko Maas, Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz, hob gleichzeitig die Chancen eines solchen Abkommens hervor: "Das geplante Freihandelsabkommen bietet wirtschaftliche Chancen. Dabei müssen aber klare Standards verankert werden. Verbraucher- und Datenschutz darf keine Verhandlungsmasse sein. An keiner Stelle darf deutsches oder europäisches Recht ausgehebelt werden."
Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, kündigte an, dass das BMEL in Kürze eine Rechtsgrundlage auf den Weg bringen werde, damit die Behörden der Länder die Öffentlichkeit rechtssicher über Verstöße gegen das Lebensmittelrecht informieren können, auch wenn keine Gesundheitsgefahr besteht. "Die Verbraucher haben ein Anrecht auf Transparenz, dies schafft Vertrauen. Wir erarbeiten derzeit einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Konkretisierung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Dabei berücksichtigen wir die Erfahrungsberichte der Länder sowie die ergangenen gerichtlichen Entscheidungen", so Schmidt.
Außerdem beschlossen die Verbraucherschutzminister, die Belange von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen künftig bei Maßnahmen mit Verbraucherbezug noch stärker zu berücksichtigen und sich dabei an den Maßstäben zu orientieren, die durch die UN–Behindertenrechtskonvention gesetzt wurden. Insbesondere Warnmeldungen mit präventivem Charakter sollten künftig nach den Kriterien der Barrierefreiheit ausgerichtet sein. Die leichte Sprache als ein Mittel zur Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen und politischen Leben sollte verstärkt zum Einsatz kommen. "Produktwarnung müssen bei allen Bürgerinnen und Bürgern ankommen und auch verstanden werden können", so Minister Dr. Backhaus.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt befasste sich mit dem Schutz von Minderjährigen im Internet. Ihre geschäftliche Unerfahrenheit und emotionale Beeinflussbarkeit dürfe nicht von Anbietern digitaler Spiele ausgenutzt werden, indem sie zunehmend Kaufanreize einsetzten. Dies solle durch die Einführung zusätzlicher Sanktionen erschwert werden. Auch wolle man verhindern, dass persönliche Daten von Minderjährigen zu Werbezwecken und zum Anlegen von Profilen verwendet werden.
Generell muss der Datenschutz gestärkt werden und europaweite gleiche Standards gelten. "Wir brauchen endlich ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht mit klaren und verbraucherfreundlichen Regeln. Ich setze mich deshalb für die zügige Verabschiedung der EU-Datenschutzgrundverordnung ein", so Bundesminister Maas.
Einig waren sich die Verbraucherschutzminister auch bei der Einführung einer gesetzlichen Deckelung der Zinsen für Dispositions- und Überziehungskredite auf Basis eines marktabhängig schwankenden Referenzzinses, sofern die Banken nicht innerhalb der nächsten sechs Monate eine flächendeckende Korrektur der Zinssätze vornehmen. Zudem solle die Bundesregierung prüfen, inwieweit man die Banken in  die Finanzierung einer unabhängigen Schuldnerberatung einbeziehen könne.
Die Verbraucherschutzministerkonferenz sprach sich zudem dafür aus, Anreize für die Verwendung besonders glaubhafter und verbraucherfreundlicher Siegel zu schaffen. Dazu soll ein gemeinsamer Workshop von Bund und Ländern beitragen, auf dem die Anforderungen und die Aussagefähigkeit von Label, Güte- sowie weiterer Qualitätszeichen erörtert werden. Dadurch soll gewährleistet werden, die Orientierung für Verbraucherinnen und Verbraucher über Siegel zu verbessern.
Bundesminister Schmidt zeigte sich offen für die Überlegungen der Bundesländer zur Kennzeichnung der Haltungsformen von Eiern bei verarbeiteten Produkten. Da dies jedoch europarechtlich geregelt ist, muss die betreffende EU-Lebensmittelinformations-Verordnung erneut überarbeitet werden. Durch den Kauf von Produkten mit dem Bio-Label oder dem privat vergebenen KAT-Siegel könnten Verbraucher schon heute bewusst auf Käfigeier in verarbeiteten Lebensmitteln verzichten.
Zur Verbesserung der Transparenz bei Telefon-Flatrates empfiehlt die VSMK, den Begriff Flatrate nur für Telekommunikationsverträge zu verwenden, bei denen keine zusätzlichen Kosten entstehen und die keine Zeit- und Volumenbegrenzung beinhalten.
Die Verbraucherschutzminister bedauern hingegen, die ablehnende Haltung des Bundesfinanzministeriums zur Frage des vereinheitlichten ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für die Schul- und Kitaernährung und bitten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz sich weiterhin für einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz einzusetzen. Darüber hinaus setzen sich die Verbraucherschutzminister für eine weitere Unterstützung der Schulvernetzungsstellen in den Ländern ein. So erwarten die Ländervertreter ein dauerhaftes Engagement des Bundes bei der Finanzierung der Vernetzungsstellen.
"Die diesjährige VSMK war geprägt vom absoluten Willen, Kompromisse zu finden, um den Verbraucherschutz zu stärken. Darüber bin ich hoch erfreut. Nun haben wir, hat der Bund eine gute Arbeitsgrundlage für die weitere Arbeit", so Dr. Backhaus.
 

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Sa., 17.01.1970 - 05:57 Uhr | Seitenaufrufe: 178
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025