News
Top 7 - Meist gelesene News
Ein Schüler wurde nach einem Streit in Rövershagen schwer verletzt, als die Täter mit einem Hammerkopf auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Dort wurden etwa Fotos vom Fundort gezeigt. Die Rostocker Staatsanwaltschaft will Details über mögliche Hinweise bekanntgeben.
Neue Hinweise im Fall Fabian? Seit 6 Uhr am Morgen finden in Reimershagen im Landkreis Rostock mehrere Durchsuchungen statt – laut Medienberichten auch bei der Ex-Freundin von Fabians Vater. Derweil veröffentlichten die Beamten ein Foto, dass ein Feuer am Fundort zeigt.
Beim Heimspiel gegen Verl wurden am vergangenen Wochenende im Ostseestadion auf mehreren Tribünen Banner zum Gedenken an einen Fan des FC Hansa Rostock gezeigt. Es gab Spekulationen darüber, wer gemeint war.
In der größten Stadt des Landes sollen mehr als 80.000 Haushalte schon ab 2035 fast ausschließlich mit „grüner“ Fernwärme beliefert werden. Der Plan ergibt Sinn, hat aber einen Haken: Am Ende könnte das Heizen in Rostock zum Luxus werden.
Großbrand in Kröpelin: Mieter retten sich ins Freie, während Flammen das Dachgeschoss zerstören. Polizei sucht nach der Brandursache.
In MV kämpft das Projekt „Inge“ gegen den Ärztemangel auf dem Land. OZ-Reporterin Lena Bergmann sieht darin einen Hoffnungsschimmer, kommentiert sie.
Fundamente des Altstädter Bornes freigelegt
Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Bei den Sanierungsarbeiten der Straße "Am Wendländer Schilde" wurden unmittelbar vor dem Westportal der Nikolaikirche die dort auch vermuteten Fundamente des Altstädter Bornes freigelegt, teilt das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen mit. Das heute dort vorhandene Gebäude ist eine Kopie, die nicht auf den alten Fundamenten steht, sondern um mehrere Meter nach Nordosten versetzt errichtet worden ist.
Das Borngebäude entstand erstmals im späten 16. Jahrhundert, wurde 1755 erneuert und bei den Luftangriffen 1942 beschädigt. 1948 ist die Ruine abgetragen worden. Von ihm aus wurde das in hölzernen Leitungen in die Stadt geführte Wasser zu den einzelnen Brauhäusern verteilt.
Die Freilegungsarbeiten werden durch das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durchgeführt.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Sa., 17.01.1970 - 05:43 Uhr | Seitenaufrufe: 254« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.