1. Spatenstich für Plus-Energie-Schule in Reutershagen / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
L39 bei Kessin - Schwerlasttransport landet im Graben - Bild: Bild.de
Schwerlastanhänger mit Windradflügel kollidiert mit Baum, Verkehr blockiert.
Quelle: Bild.de | Do., 09:13 Uhr
SV Warnemünde zahlt beim Rekordmeister erwartungsgemäß Lehrgeld - Bild: Nordkurier
Mit 0:3 verloren, aber dennoch den Auftritt genossen: Bei den BR Volleys kassierte Bundesliga-Neuling SV Warnemünde die dritte Niederlage. Jetzt wartet der VfB Friedrichshafen.
Quelle: Nordkurier | Fr., 07:11 Uhr
Rostocker Marines schützen bald Hafen und Militärstützpunkte - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der militärische Heimatschutz ist normalerweise eine Aufgabe des Heeres. Da an der Küste besondere Bedingungen herrschen, wird jetzt in Rostock-Hohe Düne eine neue Ausbildungs- und Schutzkompanie für Marineinfanteristen aufgebaut, die künftig maritime Einrichtungen sichern sollen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 08:11 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am heutigen Mittwochvormittag, gegen 09:30 Uhr, ereignete sich in Rostock-Lütten Klein ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Pkw. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen stieg ein 89-jähriger ukrainischer Mann an der Straßenbahnhaltestelle "Helsinkier Straße" aus einer...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 13:25 Uhr
Aktuelle Neuigkeiten, der Kader und Statistiken zum FC Hansa Rostock ➤ Alle Infos zu Spielen & Mannschaft von Hansa Rostock.
Quelle: SPORTSCHAU.de | Fr., 01:01 Uhr
Die TSG 1899 Hoffenheim gewinnt klar mit 4:0 bei Hansa Rostock und steht in der zweiten Runde des Pokals. Erst spät findet Hoffenheim die nötige Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und lässt Rostock zuvor lange hoffen.
Quelle: SPORTSCHAU.de | Fr., 01:40 Uhr
Weshalb die Gäste bereits in dieses kleine Café strömen - Bild: Nordkurier
Ein Café mit Wohnzimmer-Flair, besonderem Kuchen und handgemachtem Kaffee am Rostocker Friedhof? Hier werden Kreativität und Herzlichkeit gelebt.
Quelle: Nordkurier | Fr., 06:41 Uhr

1. Spatenstich für Plus-Energie-Schule in Reutershagen

Rostock (hrps) • Für die Schülerinnen und Schüler, Pädagogen und Eltern des Gymnasiums Reutershagen wurde heute ein lange gehegter Wunsch wahr: Gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern hat Oberbürgermeister Roland Methling den symbolischen 1. Spatenstich vollzogen. Erforderliche Abbruchmaßnahmen zur Herstellung der Baufreiheit waren in den unterrichtsfreien Zeiten der Sommerferien 2010 bereits vorangegangen. Das Demonstrationsbauvorhaben „Energieoptimiertes Bauen; Energieeffiziente Schulsanierung:  Plus-Energie-Schule Rostock Reutershagen“ ist damit aus den jahrelangen Entwicklungs- und Planungsphasen in die aktive Bauphase eingetreten. Für die Hansestadt Rostock beginnt damit die Umsetzung eines bundesweiten Leuchtturmprojektes.

Bis 2013 werden Baubetriebe das Programm einer besonders energieeffizienten Schulbaumaßnahme umsetzen. Zunächst entsteht bis zum Sommer 2011 ein neues Grundschulgebäude. Nachfolgend wird ein Schulergänzungsbau errichtet. Die Generalsanierung des vorhandenen Schulgebäudes, in der Mathias-Thesen-Straße 17 erfolgt. Alle diese Gebäudebestandteile werden zum Abschluss der Baumaßnahme ein in sich geschlossenes Gebäudeensemble und damit einen entsprechenden Schulkomplex ergeben.

Das Projekt zur PLUS-Energie-Schule wird damit eines von deutschlandweit insgesamt nur drei Demonstrationsprojekten dieser Art, bei dem eindrucksvoll aufgezeigt werden soll, wie notwendige Bausanierungsmaßnahmen mit ganzheitlichen Planungsansätzen und neuen energietechnischen Lösungen zu einer vorbildhaften energieeffizienten Schulsanierung führen. Kosten von insgesamt 7,8 Mio. Euro sind für das Gesamtvorhaben veranschlagt. Davon werden rund 3,8 Mio. Euro aus
Bundesmitteln bereitgestellt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit rund 1,6 Mio. Euro, aus der Rostocker Stadtkasse fließen 2,4 Mio. Euro.

In seinem Grußwort hob Oberbürgermeister Roland Methling den innovativen Charakter dieser Baumaßnahme hervor und freute sich über die Ausstrahlungskraft, die dieser Schulstandort damit zukünftig auch bundesweit finden wird: „Dieses zukunftsweisende Schulgebäude wird nach den neuesten Erkenntnissen der Umwelt- und Energietechnik  saniert, gedämmt und mit hochwirksamen  Klimapuffern ausgestattet. Das ganze Schulgebäude wird als  Plus-Energie-Schule mit regenerativen Energiequellen ausgestattet und das energetische Konzept innovativer Technologien zu einem neuartigen Gesamtkonzept verbunden. Die Hansestadt Rostock ist außerordentlich stolz darauf, dass wir bundesweit mit diesem Modellprojekt  zu den nur drei Kommunen in Deutschland gehören, in denen ein so zukunftsweisendes Modellprojekt möglich wird.“

Das Schulbauprojekt unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Projektträgers Jülich wurde in gemeinsamer Arbeit mit der Universität Rostock, der Fachhochschule Wismar, dem Institut für Gebäude-, Energie- und Lichtplanung Wismar sowie in Begleitung des Fraunhofer Institutes entwickelt. Viele Komponenten hochmodernen und energieeffizienten Bauens haben Eingang in das Projekt gefunden. Das energetische Konzept innovativer Technologien wird zu einem neuartigen Gesamtkonzept verbunden.

Das Schulgebäude wird als Plus-Energie-Schule mit regenerativen Energiequellen ausgestattet. Der Primärenergiebedarf der Schule wird durch eine Kombination von Photovoltaik/Solarthermie und einer Windanlage abgedeckt. Darüber hinaus soll auch der Einsatz einer ORC-Anlage (Organic Rankige Cycle) in das Versorgungskonzept integriert werden.

Aufgrund des günstigen Primärenergiefaktors für Fernwärme in Rostock bleibt die Fernwärme als Grundversorgung im Konzept erhalten. Die Verbauung hochdämmender neuer Bauteile im Zusammenhang mit der neu zu errichtenden Nordfassade und seinen innen liegenden kleinen Nebenräumen wird über die künftige Schulstraße, die den Grundschulteil mit dem Gymnasium verbinden wird, eine zusätzliche Zwischenklimazone anordnen, die die Temperaturdifferenz innen/außen verringert.

Die sich aufgrund der guten Dämmung aufbauenden Temperaturen in den Unterrichtsräumen werden über einen großen inneren Klimapuffer (Zwischenklimazonen) so aufbereitet, dass die überschüssige Energie
nutzbringend umgewandelt wird. Dieser Puffer arbeitet in Kombination mit einem zentralen automatisierten Lüftungsprojekt, welches gleichzeitig für eine gute Klimatisierung in allen Räumen sorgt. Ein anspruchsvolles Tageslichtkonzept über ein ausgeklügeltes Lichtleitsystem wird alle Rauminnenbereiche mit dem notwendigen Tageslicht versorgen. Eine Photovoltaikanlage sowie zwei kleine
Windenergieanlagen und eine mittlere ORC-Anlage werden die künftige Stromversorgung übernehmen. Dadurch können rund 53.000 Euro an Energiekosten jährlich eingespart werden. Die über den Eigenbedarf der Schule hinaus produzierte Energie aus den alternativen Energiequellen Solar- und Windkraft sowie Geothermie wird dann ins Netz eingespeist.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Do., 15.01.1970 - 23:00 Uhr | Seitenaufrufe: 599
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025