21. Tag gegen Lärm "Laut war gestern" am 25. April 2018 / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hansa Rostock bezieht Camp in Neuruppin mit 30 Spielern und 15 Betreuern - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Im Hotel Mark Brandenburg in Neuruppin stehen in diesem Sommer die Zeichen auf Fußball. Während der EM war das kroatische Nationalteam hier untergebracht, jetzt logiert der FC Hansa Rostock in dem 4-Sterne-Haus. So sieht es in der Herberge aus – mit Bildergalerie und Video
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 14:58 Uhr
Der gebürtige Greifswalder und ehemalige Hansa-Spieler Toni Kroos erhält nach dem Ende seiner erfolgreichen Fußball-Karriere den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Beitrag Toni Kroos erhält Verdienstorden von Mecklenburg-Vorpommern erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Mo., 14:00 Uhr
Rostock - Betrunkener (22) stiehlt Wein und randaliert - Bild: Bild.de
Chaos in Rostock: Mann (22) nach Diebstahl und Randale in Polizeigewahrsam.
Quelle: Bild.de | Mo., 15:26 Uhr
Schwerin - Betrunkener bedroht Zugbegleiterin im Regionalzug - Bild: Bild.de
Mann (42) belästigt Fahrgäste, bedroht Frau und stoppt Zug. Polizei ermittelt.
Quelle: Bild.de | Mo., 15:26 Uhr
Gegen Angst und Verzweiflung: Hilfe für trauernde Kinder in Rostock - Bild: Nordkurier
Die Kindertrauerarbeit in Rostock ist dringend auf Spenden angewiesen. Einen Scheck gab es jetzt vom KTV-Verein.
Quelle: Nordkurier | Mo., 16:32 Uhr
Rostocker Hürdensprinterin Lia Flotow holt bei Meisterschaften in Ulm Bronze – und ist trotzdem enttäuscht - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Lia Flotow gehört zu den zehn besten U-23-Hürdensprinterinnen Europas. Bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm wurde sie Dritte. Die drei EM-Tickets bekommen ihre Rivalinnen. Darum geht die Rostockerin leer aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 13:14 Uhr
Rostock Seawolves verpflichten TJ Crockett von Basketball Löwen Braunschweig - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der 25 Jahre alte und 1,87 Meter große Guard kommt vom Ligakonkurrenten Basketball Löwen Braunschweig. So sieht er seinen Wechsel.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 14:29 Uhr

21. Tag gegen Lärm "Laut war gestern" am 25. April 2018

Rostock (HRPS) • Unter dem Motto "Laut war gestern" wird am Mittwoch, 25. April 2018, dem  21. "Tag gegen Lärm", die Aufmerksamkeit von Erwachsenen und Kindern sowie auch der politisch Verantwortlichen auf die Ursachen für Lärm, deren Bekämpfung und seine Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt gelenkt.

Inwieweit sich Lärm auf die menschliche Gesundheit auswirken kann, wurde in einer Studie erforscht, die im Oktober 2015 nach knapp fünfjähriger Arbeit abgeschlossen wurde. Die so genannte NORAH-Studie "Noise-Related Annoyance, Cognition, and Health" beinhaltet eine umfassende Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm unter Einbeziehung von Flug-, Schienen- und Straßenverkehrslärm. Sie wurde in Deutschland bezogen auf das Rhein-Main-Gebiet, Berlin-Brandenburg, Köln/Bonn und Stuttgart durchgeführt. Dabei wurden fünf Themen speziell untersucht: Belästigung und Beeinträchtigung der Lebensqualität, Krankheitsrisiken, Schlaf, Blutdruck und Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Kindern.

Im Ergebnis der Studie wird bestätigt, dass die untersuchten Lärmarten bei dauerhafter Exposition negative Auswirkungen auf die psychische Lebensqualität und die psychische Gesundheit haben. Unter anderem wurde belegt, dass Verkehrslärm das Risiko erhöhen kann, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Das höchste Risiko in Bezug auf dauerhafte Schalleinwirkung wird dabei laut der Studie durch Schienenverkehrslärm hervorgerufen. Ebenso wurde nachgewiesen, dass Depressionen durch Lärm verstärkt oder sogar verursacht werden können. Eine Berechnung belegte, dass eine um zehn Dezibel steigende Straßenlärmbelastung das Risiko für eine depressive Episode durchschnittlich um 4,1 Prozent und beim Schienenverkehrslärm jeweils um 3,9 Prozent erhöht. Bei Fluglärm steigt das Risiko pro zehn Dezibel um 8,9 Prozent. Eine besondere Bedeutung hat dabei der Schutz der nächtlichen Ruhe. Insbesondere Einzelereignisse mit hohen Maximalschalldruckpegeln können den Schlaf stören oder gar unterbrechen.


In der Studie wurde ebenfalls nachgewiesen, dass Lärm einen negativen Einfluss auf die  Lesefähigkeiten bei Kindern hat. Die Untersuchung mit Zweitklässlern bewies, dass bei Zunahme des Dauerschallpegels um zehn Dezibel das Lesen lernen um einen Monat verzögert wird. All dies unterstreicht die Wichtigkeit der Realisierung von Lärmschutzmaßnahmen.

Auch in Rostock gibt es zahlreiche Geräuschquellen wie Straßen- und Schienenverkehrslärm, von denen eine gewisse Gefahr der Gesundheitsbeeinträchtigung ausgeht. Informationen zu den in Rostock identifizierten Lärmbrennpunkten und mögliche Maßnahmen, die zur Minderung beitragen sollen, sind auf der Internetseite www.rostock-wird-leiser.de zu finden.

Weitere Informationen zum "Tag gegen Lärm": www.tag-gegen-laerm.de


Linktipps:
www.rostock-wird-leiser.de

Allgemeines zur NORAH-Studie: www.laermstudie.de

Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie: www.laermstudie.de/fileadmin/norah/NORAH_Wissen/DE/NORAH_Wissen_14.pdf


Einschätzung des Umweltbundesamtes zur NORAH-Studie und weitere Informationen zu Lärmwirkungen: www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/laermwirkungen

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | So., 18.01.1970 - 16:23 Uhr | Seitenaufrufe: 149
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025